Kinderkrankheiten sind durch Viren oder Bakterien hervorgerufene, ansteckende Krankheiten, die meist im Kindesalter auftreten.
Die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbrechen der Krankheitssymptome nennt man Inkubationszeit. Meist besteht bereits Ansteckungsgefahr bevor die Krankheit ausgebrochen ist. So kann ein Kind, dass noch nicht erkrankt ist, aber schon den Erreger trägt, bereits andere Kinder anstecken.
Bei Verdacht auf eine ansteckende Kinderkrankheit sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Die Arztpraxis sollte in diesem Fall vor dem Arztbesuch von dem Verdacht unterrichtet werden, um im Wartezimmer des Arztes nicht weitere Kinder anzustecken.
In Deutschland werden die Kinder gegen viele Kinderkrankheiten geimpft. Deshalb kommen auch einige dieser Krankheiten hier kaum noch vor. Oft kommt es nach einmaliger Erkrankung zu lebenslanger Immunität.
Wir haben für Sie das Wichtigste der am häufigsten auftretenden Kinderkrankheiten auf den folgenden Seiten aufgeführt.
Die Masern sind eine hochansteckende Virusinfektion, die durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Sprechen etc.) verbreitet wird. Eine einmalige Erkrankung führt zu lebenslanger Immunität.
Bei Mumps oder auch Ziegenpeter, wie diese Kinderkrankheit im Volksmund genannt wird, handelt es sich um eine ansteckende Viruserkrankung, die durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Sprechen etc.) oder durch Gegenstände, die mit infiziertem Speichel in Berührung gekommen sind, übertragen wird.
Bei den Windpocken handelt es sich um eine ansteckende Viruserkrankung, die von einem Herpesvirus hervorgerufen wird. In der Regel erkrankt man nur einmal im Leben an Windpocken. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Sprechen etc.).
Keuchhusten ist im Gegensatz zu den anderen beschriebenen Kinderkrankheiten eine bakterielle Erkrankung, die weit verbreitet und meist sehr langwierig ist.
Scharlach (Scarlatina) ist eine Infektionserkrankung. Bakterien, die so genannten Streptokokken, sind die Verursacher dieser Krankheit. Diese Bakterien rufen vor allem akute Entzündungen an den Mandeln und im Rachen hervor.
Dreitagefieber ist eine Viruserkrankung, die in den ersten beiden Lebensjahren auftreten kann. Das Dreitagefieber ist eine hochansteckende Virusinfektion, die aber recht harmlos ist.
Haemophilus influenza (Hib) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die vor allem Kinder im 1. bis 6. Lebensjahr trifft. Die Haemophilus influenza darf nicht mit der harmlosen Influenza - der Virusgrippe verwechselt werden, die Krankheitserscheinungen der Hib-Infektion sind schwerwiegender und sehr ernst zu nehmen.