Wir altern und unsere Gehirne altern mit. Vor dem drohenden Abbau haben wir alle Angst. Wer etwas vergisst, hat im Hinterkopf oft schon die Sorge, dass das der Anfang einer verhängnisvollen Entwicklung wie der einer Alzheimererkrankung sein könnte.
Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden zu den
Empfängern von Grundsicherung im Alter sind äußerst besorgniserregend.
Demnach erhielten Ende 2012 knapp 465.000 Personen über 65 Jahre
Grundsicherung.
Irgendwann kommt der Moment im Leben, an dem man genug gearbeitet hat und sich in den wohl verdienten Ruhestand verabschieden kann. Meist schaut man dann auf viele erfolgreiche und arbeitsame Jahre im Berufsleben zurück, die den Ruhestand zu einem echten Meilenstein machen.
Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern ist etwas ganz Besonderes. Großeltern sind Fels in der Brandung, enge Vertraute und manchmal und - wenn es die räumliche Nähe zulässt – zuweilen auch familiäre Feuerwehr. Doch die Rolle der Großeltern hat sich gewandelt: Sie übernehmen nicht mehr wie selbstverständlich die Rolle des Babysitters, denn Großeltern sind aktiver, selbstbewusster und unabhängiger von der Nähe zu ihren Kindern geworden. Das bedeutet, dass das Verhältnis zwischen den Generationen individuell betrachtet werden muss.