Nach Beendigung der Schule ist es soweit. Eine Entscheidung muss getroffen werden. In den meisten Fällen entscheiden sich die Schüler für eine Ausbildung oder ein Studium. In diesen Fällen ist es natürlich erst einmal wichtig, ob überhaupt die Berechtigung zum Studieren vorliegt. Wichtig ist hierbei, dass man sich vorher Gedanken darüber macht, was man studieren möchte. Immerhin gibt es Studiengänge für die ein Fachabitur reicht oder für die nur ein Vollabitur ausreicht. Im zweiten Fall kann auch das Vollabitur mit einem ausreichendem Haupt- oder Realschulabschluss nachgeholt werden. Aber auch ein gutes Abiturzeugnis ist sehr wichtig, da es bei den meisten Studiengängen einen Numerus Clausus gibt. Das bedeutet, dass man bei den meisten Studiengängen einen bestimmten Notendurchschnitt erreichen muss, um angenommen zu werden. Wenn dass nicht der Fall ist, kann es sein, das man eine ganze Weile auf einen Studienplatz warten muss. Wie hoch der NC ist, kann meistens auf den Websites der Unis oder FH `s nachgeschaut werden. Um euch die Entscheidung "Studium oder Ausbildung" etwas zu erleichtern, haben wir euch mal potentielle Vor- und Nachteile aufgelistet. Vor- und Nachteile des Studiums Vorteile - Höheres Einstiegsgehalt, größere Gehaltssteigerungen möglich
- Bessere Karrierechancen
- Praktika ermöglichen Einblicke in verschiedene Berufsbilder und Firmen
- Auslandsaufenthalt möglich
- Studien und Freizeitgestaltung selbständig und flexibel
- Berufsziel kann auch erst während des Studiums klarer definiert werden
- Größere Flexibilität bei der Wahl eines Berufs durch breites Wissen bzw. vielfältige Qualifikationen
- Selbstständiges Arbeiten wird verlangt
- Persönliche Entwicklung wird gefördert
- Titel/Status
- Laut Statistik geringeres Risiko arbeitslos zu werden
Nachteile - Selbstdisziplin und Eigeninitiative erforderlich
- kein ständiges Einkommen
- Teilweise lange Studiendauer, das Ende des Studiums ist oft nicht vorhersehbar
- Ohne Ausdauer geringe Chancen auf Erfolg
- Finanzierung nötig, Jobben kann Studium zusätzlich verlängern
- Wenig Anleitung und Führung
- Viel Theorie, es werden wenig praktische Kenntnisse erworben
- Kein garantierten Arbeitsplatz
- Teilweise werden Praktika gefordert
Vor- und Nachteile der Ausbildung Vorteile
- Eigenes Gehalt mit Beginn der Ausbildung
- Sofort praktische Berufserfahrung
- Sofort Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzen und Mitarbeitern
- Klar definierte Tätigkeiten und Aufgaben
- Konsequente Vorbereitung auf den späteren Beruf
- Schnelle Unabhängigkeit von den Eltern
- Gute Chancen auf eine Anstellung durch Übernahme nach der Ausbildung bzw. bei gutem Abschluss
- Überschaubarer Ausbildungszeitraum
- Anschließendes Studium ist noch möglich
Nachteile - Anweisungen müssen befolgt werden
- Karrierechancen sind limitiert
- Weniger Spielraum zu freiem Handeln und Entscheiden
- In der Regel nur geringe Gehaltssteigerungen möglich
- Berufsalltag stellt sich sofort ein
- Wechsel in andere Berufe schwieriger
- Kein Titel
Es gibt mit Sicherheit noch andere Kriterien die zur Entscheidung beitragen, die aber eher mit persönlichen Wünschen zu tun haben. Zum Beispiel wird oftmals der Wunsch geäußert, endlich mal das Elternhaus zu verlassen und andere Örtlichkeiten kennen zu lernen. Andere junge Erwachsene wiederum möchten auf keinen Fall das Elternhaus verlassen und entscheiden sich deshalb für ein Studium/eine Ausbildung im Heimatort. All diese Kriterien sollten intensiv und frühzeitig ausgewertet werden, um dann eine richtige Entscheidung zu treffen. Heutzutage ist es leider auch gar nicht mehr so unwahrscheinlich, dass der Weg der Schulabgänger zuerst einmal in der Arbeitslosigkeit endet. Um euch Hilfe anzubieten oder die Entscheidung ein bisschen zu vereinfachen, haben wir hier ein paar Websites rausgesucht, auf denen ihr weiterführende Infos findet. Studium
www.zvs.de - Diese ZVS ist eine Einrichtung über die einige Studiengänge verteilt werden. Das bedeutet, dass man sich nicht an den einzelnen Unis oder FH `s bewerben muss, sondern über der ZVS. Und somit bewirbt man sich direkt bei mehreren Einrichtungen in verschiedenen Städten gleichzeitig. Welchen Schulen von dort aus verwaltet werden und wie hoch die entsprechenden NC `s zurzeit sind, kann auf der Homepage nachgesehen werden. www.studieren.de - Auf dieser Website werden alle Studiengänge und die dazugehörigen Fachhochschulen und Unis angezeigt. Außerdem werden direkt die passenden Links zu den Institutionen angezeigt.
www.uni24.de - Auf dieser Site findest du alles rund ums Studieren. Auch hier werden es alle Unis und FH `s angezeigt. Zusätzlich gibt es Informationen über Bafög, Mitfahrgelegenheiten, Wohngemeinschaften und vieles mehr. Ausbildung www.ausbildung-plus.de - Diese Site hilft dir Informationen über mögliche Ausbildungsberufe einzuholen. Und falls du noch gar keine Ahnung hast, was du später machen möchtest, nutze den Jobfindertest. Diesen Test gibt es auch für den richtigen Studienplatz. Zusätzlich werden direkt freie Ausbildungsplätze angeboten. Außerdem findest du im World Wite Web unzählige Seiten, auf denen freie Ausbildungsplätze angeboten werden ... Neben dem Online-Stellenmarkt von Tageszeitungen gibt aus diverse Job-Portale. Gehe einfach mal auf www.google.de und gib einige passende Begriffe wie: Studieren, Ausbildungsplätze etc. ein. So müsstest du schnell an dein Ziel kommen.
Arbeitslosigkeit
Auf der Internetseite www.arbeitsagentur.de gibt es viele Stellenangebote und einige Informationen über Arbeitslosengeld, Hartz IV etc. Im Falle der Arbeitslosigkeit sind oft die gleichen Websites wie bei der Ausbildung sehr hilfreich. Wir drücken euch die Daumen, dass ihr schnell das Passende für euch findet. (Sebi)
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Berufswahl
|