Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). weitet ihre bisherigen Empfehlungen zur Vitamin D-Versorgung aus. Zukünftig sollen nicht nur Babys eine Vitamin D-Ergänzung erhalten, sondern – bei unzureichender Sonneneinstrahlung wie beispielsweise im Winter – auch ältere Kinder und Jugendliche.
Waschmaschine gehört zur Grundausstattung eines jeden Haushalts. Doch wie der Küchenherd zieht auch die Waschmaschine die Aufmerksamkeit kleiner Kinder beinahe magisch auf sich. Die Gefahr, die von der Waschmaschine für Kleinkinder ausgeht, wird von vielen Familien unterschätzt. Grundsätzlich sollte, um schwere Unfälle zu vermeiden, vorgesorgt werden.
Sommerzeit ist Badezeit und an heißen Tagen herrscht in Schwimmbädern und Stränden ein herrliches Getümmel. Jede und jeder sollte dabei auf die eigene Sicherheit achten und wachsam für eventuelle Nöte anderer Badegäste sein. Denn trotz aller Warnungen ertrinken jedes Jahr Menschen beim Baden – je wärmer der Sommer desto mehr.
Mädchen unterschätzen ihre Mathe-Fähigkeiten, was zumindest einer der Gründe ist, weshalb Frauen in mathematisch-technischen Berufen weiterhin unterrepräsentiert sind.
Sommerzeit ist Badezeit und an heißen Tagen herrscht in Schwimmbädern und an Stränden ein unübersichtliches Getümmel. Für kleinere Kinder kann das Badevergnügen zur Gefahr werden. Ertrinken gehört bei Vorschulkindern zu den häufigsten Todesarten.
Ärmel hoch, jetzt beginnt die Buddelsaison! Aber wie ist das eigentlich – können sich die Kinder im Sand mit Keimen infizieren? Und falls, ja , was kann man dagegen tun?
Die Nesselsucht, auch Urtikaria genannt, ist ein weitverbreitetes Leiden – mehr als 800.000 Menschen in Deutschland sind davon betroffen, darunter auch sehr viele Kinder. Unter dem mit der Krankheit einhergehenden Juckreiz leiden sie ganz erheblich.
Stundenlanges Toben und draußen spielen gehören zu den wichtigsten Programmpunkten im Kindergarten. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der Veränderungen wie langes Sitzen und Lernen mit sich bringt und damit neue körperliche und psychische Anforderungen an euer Kind stellt. Damit der Sprung zum Schulkind auch gesundheitlich keine große Hürde wird, sollten Eltern auf ein paar Dinge achten.
Mozart hören und dadurch schlauer werden? Das funktioniert leider doch nicht, wie man inzwischen weiß. Es ist schön, wenn das Kind „Die kleine Nachtmusik“ hört, aber den IQ steigert es nicht. Ganz anders, wenn das Kind selbst musiziert: Wer als Kind ein Musikinstrument lernt und ein paar Jahre spielt, profitiert noch im Alter von einer besseren Hirnleistung.
Manchmal ist ein Kind schwerer zu hüten als ein Sack Flöhe. Das gilt insbesondere dann, wenn der Bewegungsdrang keinen weiteren Aufschub duldet. Kinder wollen Fangen spielen, sich verstecken und Bäume hochklettern. Sie wollen mit anderen Kinder toben und sich voll und ganz auspowern. Die kleinen Kraftpakete sollten hierbei nicht eingeschränkt werden.