Sicherlich freust du dich schon auf Weihnachten. Am 24. Dezember feiern die Christen in Deutschland die Geburt Jesu. Es gibt einen festlich geschmückten Weihnachtsbaum, viele Menschen besuchen an diesem Tag eine Christmesse und am Heiligabend werden dann die Geschenke ausgepackt. Doch nicht überall feiert man das Weihnachtsfest so wie bei uns. Die Kinder in Holland bekommen an Heiligabend z.B. keine Geschenke. Sie gehen einfach nur in die Kirche. Weihnachten ist dort nicht so wichtig, aber dafür wird am Vorabend des 6. Dezembers Nikolaus richtig gefeiert. Der heißt dort Sinterklaas. Er bringt nicht nur die Geschenke für die Kinder, sondern ist auch der Schutzpatron für die Seefahrer. In den südeuropäischen Ländern ist nicht der Weihnachtsbaum, sondern die Krippe der Mittelpunkt des Weihnachtsfestes. Begriffe wie „Natale“ oder „Navidad“ bezeichnen die „Geburt“. Hier erkennst du die besondere Nähe zum christlichen Inhalt des Festes. In Spanien beginnt das Fest mit einer Mitternachtsmesse „Missa del Gallo“ am Heiligen Abend. Erst danach wird gegessen. Später versammeln sich die Familien um den Christbaum, um spanische Weihnachtslieder zu singen. Die Kinder bekommen ihre Geschenke erst am 6. Januar von den drei Weisen aus dem Morgenland. Am Vorabend stellen die Kinder ihre mit Stroh für die Pferde gefüllten Schuhe vor die Tür. Am nächsten Morgen ist das Stroh gefressen und der Schuh mit Geschenken und Leckereien gefüllt. Am Heiligen Abend führen viele Familien in Italien eine Tombola aus. Wer welches Geschenk bekommt, entscheidet das Los. Am 25. Dezember sind schön geschmückte Krippen der Mittelpunkt und die Italiener feiern die Geburt des „Il Bambinello Gesu“, dem Jesuskind. In einigen Regionen ist es Tradition, dass die Kinder am 6. Januar von der guten Hexe Befana ihre Weihnachtsgeschenke bekommen. Weihnachten hat in Skandinavien noch eine besondere Bedeutung, denn nach den langen und dunklen Herbst- und Winternächten werden die Tage nun allmählich wieder heller. Wie bei uns beginnt die Weihnachtszeit in Schweden mit dem Anzünden einer Kerze am ersten Advent. Der Tag der Heiligen Lucia – der Patronin des Lichts – wird am 13. Dezember gefeiert. Am 24. Dezember gehen vielen Menschen in Schweden mit Blumen und Kerzen auf den Friedhof. Auch hat es dort Tradition, dass gemeinsam gesungen wird. Wie wir es von den Kindern aus Bullerbü kennen, tanzen noch heute viele Kinder um den Weihnachtsbaum. In Russland bringt Väterchen Frost die Geschenke und wird dabei von dem Mädchen "Schneeflocke" und dem Jungen "Neujahr" begleitet. In Russland wird nach dem Julianischen Kalender gerechnet und deshalb findet Weihnachten dort erst am 31. Dezember statt. An dem Tag verkleiden sich die Kinder, es wird gesungen und getanzt und natürlich auch gut gegessen. Die Geschenke bringt Väterchen Frost dann aber erst am Morgen des 1. Januars. Und so hat jedes Land seine ganz eigene und besondere Art, das Weihnachtsfest zu feiern. Frohe Weihnachten, Feliz Navidad, God Jul, Joyeux Noel, Merry Christmas hier und anderswo. Und wenn du noch mehr darüber wissen möchtest, wie in anderen Ländern das Weihnachtsfest gefeiert wird, dann klicke hier >>
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Rund um die Welt
|