Weltweit rückt der Safer Internet Day am 11. Februar das viel diskutierte und aktuelle Thema in den Fokus. In diesem Jahr gibt es den Aktionstag bereits seit zehn Jahren. In unserem Special werden Aspekte rund um dieses Thema veröffentlicht.
Thema: Das Handy in der Schule - TOP 10 Tipps für Lehrer Das Handy ist zum ständigen Begleiter von Jugendlichen geworden. Gerade deshalb sollte die Nutzung in der Schule nicht zum Tabu-Thema gemacht werden. Was aber tun, um Schüler/innen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrem Handy anzuleiten? klicksafe hat zusammen mit dem Portal Handysektor zehn Tipps für Lehrer/innen zusammengestellt:
1. Über das Handy sprechen Handys spielen im Alltag Ihrer Schüler/innen eine wichtige Rolle. Thematisieren Sie deshalb den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Handys und diskutieren Sie auch darüber, wie sehr die mobile Nutzung uns und unser Kommunikationsverhalten bereits verändert hat. Machen Sie sich davor selbst mit dem Handy vertraut und informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen, Nutzungsrisiken von Apps und Schutzmaßnahmen. 2. Regeln vereinbaren
Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/innen eine (Ziel‐)Vereinbarung zur Handynutzung an der Schule und betten Sie sie in die Schulordnung ein. Dieses basisdemokratische Regelwerk sollte von allen Beteiligten akzeptiert werden (Schüler, Schulleitung, Lehrer, Eltern). Klären Sie deshalb in Arbeitsgruppen gemeinsam, wann es sinnvoll ist, das Handy einzusetzen, und welche Sanktionen es bei Missbrauch gibt. Ein generelles Handyverbot ist schwer zu kontrollieren und auch nur als kurzfristige Maßnahme bei Problemen sinnvoll.
3. Eltern einbeziehen Die Eltern sind wichtige Partner in Bezug auf die Handynutzung Ihrer Schüler/innen. Um Konflikte zu vermeiden, thematisieren Sie den Umgang mit dem Handy in Ihrem Unterricht z.B. auf Elternabenden.
4. Privatsphäre respektieren Betrachten Sie die Handys Ihrer Schüler/innen als privat – ähnlich wie die Schultasche. Inhalte dürfen Sie nur in Ausnahmefällen einsehen, z.B. wenn Gefahr im Verzug ist. Sie dürfen sich aber alles freiwillig zeigen lassen.
5. Gesetze beachten Wenn Sie ein Handy abnehmen wollen, dann lassen Sie es vorher vor Ihren Augen ausschalten. Zudem ist das Gerät „schnellstmöglich“ wieder zurück zu geben. Das bedeutet in der Regel noch am selben Tag, außer es ist z.B. in der gemeinsamen Lehrer‐, Eltern‐, Schülervereinbarung anders geregelt. Um Spicken, insbesondere bei Klassenarbeiten, zu verhindern, greifen vereinzelte Schulen zu Störsendern. Der Einsatz von Störsendern ist in Deutschland jedoch strikt verboten.
6. Umgang mit Bildern thematisieren Sorgen Sie dafür, dass Ihre Schüler/innen rechtliche Grundkenntnisse über den Umgang mit Bildern, wie z.B. das „Recht am eigenen Bild”, haben. Erklären Sie, welche Bilder gemacht und veröffentlicht werden dürfen und welche nicht. 7. Cyber‐Mobbing ernst nehmen
Seien Sie sensibel für die gruppendynamischen Prozesse in Ihrer Klasse und nehmen Sie Cyber‐Mobbing‐Vorfälle nicht auf die leichte Schulter. Bieten Sie sich als vertrauensvoller Ansprechpartner an. Unterstützen Sie betroffene Schüler/innen und betreiben Sie Aufklärung und Prävention in der Schule.
8. Vorbild sein Leben Sie jenen Umgang mit dem Handy vor, den Sie auch von Ihren Schüler/innen erwarten. Wenn Sie selbst sich auch an die Verhaltensvereinbarungen halten, ist es wahrscheinlicher, dass es auch Ihre Schüler/innen tun werden.
9. Kreative Nutzung Nutzen Sie das Handy als kreatives Lern‐ und Unterrichtsmedium! Setzen Sie sich mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. Nutzung von Lern‐Apps, Online‐Recherche, Geo‐Caching oder Videodreh im Unterricht auseinander. Wenn nicht alle Schüler/innen einer Klasse ein Handy haben, machen Sie Gruppenarbeiten mit einem Gerät pro Gruppe. Vorschläge zur Nutzung des Handys im Unterricht finden Sie in der Broschüre „Taschenfunk“ in der „Pädagogenecke“ von Handysektor oder unter http://www.klicksafe.de/sid-mitmachen.
10. Bewusste Nutzung Das Handy ist ein ausgezeichnetes Medium zur Kommunikation und hat viele nützliche Unterhaltungs‐, aber auch Organisationsfunktionen. Ermutigen Sie Ihre Schüler/innen, das Handy aber bewusst zu nutzen. Dazu gehören auch handyfreie Zeiten, z.B. während der Erledigung der Hausaufgaben (Tipp: „Handyfasten“). Der Flyer zu „Das Handy in der Schule – 10 Tipps für Lehrer/innen“ steht Ihnen unter http://www.klicksafe.de/smartphones im Kasten „klicksafe-Materialien“ zum Download zur Verfügung.
klicksafe (www.klicksafe.de) ist eine Initiative im Safer Internet Programme der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. klicksafe wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Koordination) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen umgesetzt. klicksafe ist Teil des Verbundes der deutschen Partner im Safer Internet Programme der Europäischen Union. Diesem gehören neben klicksafe die Internet-Hotlines internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco und FSM) und jugendschutz.net sowie die Nummer gegen Kummer (Helpline) an.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Medienerziehung
|