Zum Schulstart überlegen viele Eltern, ob sie ihrem Nachwuchs ein Handy zulegen. In jeder zehnten Schultüte liegt sogar eines, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Am besten begleiten Eltern ihr Kind in der „Handy-Welt“, beachten aber auch die Gepflogenheiten in der Schule, empfiehlt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien.
Kinder und Jugendliche surfen gern im Netz. Damit sie sicher im Internet unterwegs sind, empfiehlt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien, zum Safer Internet Day am 10. Februar 2015 Eltern neben dem Einsatz technischer Hilfen die gemeinsame Vereinbarung von Surfregeln, die auch Dauer und Inhalte umfassen.
Nicht nur für Erwachsene ist das Handy ist ein verlässlicher Begleiter: Mittlerweile besitzen fast alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 15 Jahren ein eigenes Mobiltelefon. Schon in der Grundschule beginnt der Nachwuchs, sich für die Geräte zu interessieren - oftmals einfach auch nur deswegen, weil Freunde bereits ein Handy haben. Wann aber ist der richtige Zeitpunkt für die Anschaffung gekommen?
Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung. Eltern und Erziehende sind oft verunsichert, ab wie viel Jahren Medienkonsum sinnvoll ist und welche Medieninhalte oder –geräte geeignet sind. „SCHAU HIN!", der Medienratgeber für Familien, empfiehlt ihnen, diese erst mit Kindern ab drei Jahren zu nutzen und die Angebote vorab genau zu testen.
Zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien gibt es auch für Kinder und Jugendliche viele Webseiten, Filme und Bücher, TV-Sendungen sowie Apps. „SCHAU HIN!", der Medienratgeber für Familien, stellt in Zusammenarbeit mit weiteren Medieninitiativen geeignete Angebote vor und bietet hierzu auf schau-hin.info fünf Bildstrecken an.
Das Handy ist zum ständigen Begleiter von Jugendlichen geworden. Gerade deshalb sollte die Nutzung in der Schule nicht zum Tabu-Thema gemacht werden. Was aber tun, um Schüler/innen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrem Handy anzuleiten? klicksafe hat zusammen mit dem Portal Handysektor zehn Tipps für Lehrer/innen zusammengestellt.
klicksafe feiert zehn Jahre SAFER INTERNET DAY (SID). Der Aktionstag ist zu einer festen Institution geworden. Zunächst als europäisches Projekt angelegt, findet der Safer Internet Day mittlerweile weltweit am zweiten Dienstag im Februar statt. In Deutschland hat die EU-Initiative klicksafe den SID etabliert und initiiert jedes Jahr Aktionen und Veranstaltungen rund um den SID.
Beim Safer Internet Day 2014 rückt klicksafe das Thema „Immer online – Wie das mobile Internet unser Leben verändert“ in den Fokus und arbeitet dabei eng mit Handysektor, einer Medienkompetenz-Initiative der Landesanstalt für Medien NRW und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, zusammen. Handysektor-Redakteur Felix Ebner gibt regelmäßig Workshops an Schulen.
Das Handy ist zum zentralen Kommunikationsinstrument im Leben von Jugendlichen geworden. Im Rahmen der JIM-Studie werden jedes Jahr diverse Daten zur Mediennutzung von Jugendlichen erhoben. Herausgeber der Studie ist der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest. Der Leiter des Verbunds – Thomas Rathgeb – im Interview.
Facebook begeht am 4. Februar sein 10-jähriges Bestehen – nicht nur ein Grund zum Feiern. Denn das größte soziale Netzwerk der Welt ist in punkto Daten- und Jugendschutz noch lange nicht Spitze. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“, der Medienratgeber für Familien, empfiehlt Eltern daher, kindgerechte Alternativen auszuwählen sowie Profile gemeinsam einzurichten und die Einstellungen genau zu prüfen.