Jedes Jahr zu Karneval steht die Frage im Raum: "Als was verkleide ich mich in diesem Jahr?". Besonders für Kinder ist die Kostümierung wichtig, sie lieben es, sich in der närrischen Zeit zu verkleiden. Für alle Kids, die noch immer keine Idee haben, wie sie sich in diesem Jahr verkleiden wollen, sind hier viele Anregungen aufgelistet.
"Helau und Alaaf!" rufen sich die Narren in der sogenannten fünften Jahreszeit zu. Doch was ist ein Narr? Einer, der im Narrenkostüm, mit Narrenkappe und Zepter anderen den Narrenspiegel vorhält, damit diese sich selbst erkennen und so selbst zum Narren werden! Alles klar? Und was ist die fünfte Jahreszeit? Die gibt`s gar nicht? Oh, doch!
Nicht nur wir feiern Karneval, verkleiden uns als Cowboy, Indianer, Clown oder andere witzige Figuren. Nein, auch unser Essen macht mit!! Ganz einfach:
Karneval steht wieder einmal vor der Tür und in Kindergärten und Schulen wird wie in jedem Jahr fleißig gefeiert. Und wieder steht die Kostümfrage auf der Tagesordnung. Letztes Jahr hat sich der Sohnemann in einen Cowboy verwandelt und die Tochter als Prinzessin herausgeputzt und was kommt jetzt?
Mit ein paar Schminktipps lassen sich zwei Klassiker im Kinderkarneval problemlos selber schminken. Als Zutaten sind ein Kasten Wasserfarbe und ein Pinselset erforderlich. Perücken und besonders ein einfacher schwarzer Umhang sind weitere gute Hilfsmittel, die vielseitig bei verschiedenen Verkleidungen eingesetzt werden können. Die entscheidenden Akzente können über das geschminkte Gesicht vermittelt werden.
Zu Karneval ist immer die Rede von dem närrischen Treiben, den Narren, der Narretei und so weiter. Aber was ist ein Narr eigentlich genau? Und in wie weit ist er verwandt mit dem Clown? Beides sind Figuren, die in irgendeiner Form für Klamauk und Späße bekannt sind ...
Der Rosenmontag oder auf kölsch „Rusemondaach“ (Ruse = Rosen) erinnert an den Sonntag Lätare, den Rosensonntag, der in Köln seit dem 16. Jahrhundert als „Halbfasten“ gefeiert wurde. An diesem Tag, der Mitte der Fastenzeit, lebte die Erinnerung an den vergangenen Karneval noch einmal auf.
Die Karnevalssession oder auch die fünfte Jahreszeit beginnt im November und dauert bis zum Beginn der Fastenzeit. In dieser Zeit werden die "Tollen Tage" gefeiert: Der Elfte im Elften, Bohnenfest am Dreikönigstag, Karnevalssonntag, Rosenmontag, Veilchendienstag... und am Aschermittwoch "ist alles vorbei".
Zur Karnevalszeit entscheiden sich viele Mädchen zu einem extremen Rollenwechsel. Das eigenartige Äußere, die vermeintlich magischen Kräfte, das Fliegen auf dem Besen – all das sind außergewöhnliche Eigenschaften, die das Dasein als Hexe so geheimnisvoll und interessant machen. Für alle, die noch ein paar Ideen für eine tolle Hexenverkleidung suchen, sind hier einige zusammengestellt.