Bei winterlichen Temperaturen kann es bei Kindern durch einen längeren Aufenthalt im Freien schnell zu einer Unterkühlung kommen. Die Unterkühlung entsteht durch Kälteeinwirkung auf den ganzen Körper. Kalter Wind und nasse Kleidung entziehen dem Körper Wärme und können eine Unterkühlung begünstigen. Der kindliche Organismus reagiert auf den Wärmeverlust, das Kind bekommt eine blasse bis bläuliche Hautfarbe. Weitere Kennzeichen einer Unterkühlung sind: - Langsamer Puls und Atmung
- Blaufärbung von Lippen und Fingernägeln
- Steifwerden von Armen und Beinen
Erste Hilfsmaßnahmen: - Das Kind ist an einen warmen Ort zu bringen
- Nasse Kleidung vom Körper vorsichtig entfernen
- Das Kind in mehrere Decken hüllen
- Bei Ansprechbarkeit ihm warmen Tee zu trinken geben
- Überprüfung der Atmung, des Puls und des Allgemeinzustandes
- Notruf
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Erste Hilfe
|