Der Dachs räumt auf: Altes Heu, Moos, Farn und trockenes Laub fliegen jetzt im hohen Bogen aus dem Bau. Der Winterschlaf ist beendet und der Dachs macht seinen Frühjahrs-Bauputz! „Er schiebt das alte Polstermaterial zusammen und schleudert es rückwärts aus dem Bau“, erläutert Eva Goris von der Deutschen Wildtier Stiftung. „Erdhaufen vor dem Dachsbau sind ein deutliches Zeichen für die saisonalen Aufräumarbeiten.“ Dachbaue sind kunstvolle Erdarbeiten im Untertagebau. Die Tiere planen über mehrere Etagen, graben ein Röhrensystem unter der Erde und legen gepolsterte Wohnkessel an. „Es gibt separate Ein- und Ausgänge und sogar ein außen liegendes Plumps-Klo, den trichterförmigen Dachsabort“, so Eva Goris, „Dort setzen sie ihre Losung ab.“ Es kommt häufig vor, dass Dachse ihren Bau mit Fuchs oder Kaninchen teilen. Diese Tiere bewohnen allerdings getrennte Bereiche. „Ärger unter Nachbarn ist äußerst selten – im Bau herrscht Burgfrieden“, weiß Goris. Ein Dachs gibt einen einmal bezogen Bau nur sehr selten auf. Zurzeit hat Familie Dachs allerhand mit dem Nachwuchs zu tun, denn drei bis fünf Jungdachse wurden bereits im Februar/März geboren. Die Babydachse sind bei ihrer Geburt blind und haben nur dünnes, weißes Haar. Ganze zwei Monate muss der Nachwuchs im Bau gesäugt werden, bevor man Jungdachse draußen auf dem Bau spielen sehen kann. Obwohl Dachse nicht selten sind, begegnen Spaziergänger dem leicht griesgrämig wirkenden Tier nur gelegentlich. „Die Tiere sind nämlich dämmerungs- und nachtaktiv“, so Eva Goris von der Deutschen Wildtier Stiftung. Jetzt im Frühjahr muss der Allesfresser – er futtert Mäuse und Maulwürfe, Würmer, Larven und Insekten, aber auch Vogeleier, Obst und Getreide – wieder ordentlich zulegen. Vor der Winterruhe hat er noch 15 bis 18 Kilogramm auf die Waage gebracht. Im Winter nehmen Dachse quasi im Schlaf ab und bringen im Frühjahr bis zu vier Kilogramm weniger als vor der Winterruhe im Herbst auf die Wage. Mehr über Dachse Weitere Infos über Dachse- die übrigens zu den besten Baumeistern unserer Natur gehören - bekommst du auf: Foto: Templermeister / pixelo.de
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Natur & Umwelt
|