Die Menschen werden erstmal ohne Zähne geboren. Das liegt daran, dass Säuglinge in den ersten Monaten noch keine Zähne brauchen, schließlich trinken Babys in den ersten Lebensmonaten nur Milch. Irgendwann reicht die dann nicht mehr aus und Babys müssen auch feste Nahrung zu sich nehmen. Und dann kommen meist auch schon die ersten Zähnchen, die auch Milchzähne heißen, weil die Kinder in der Zeit ihres Durchbruchs immer noch viel Milch trinken und sie außerdem so strahlend weiß sind wie Milch. Es ist von Kind zu Kind unterschiedlich, wann die ersten Zähne kommen. Einige Babys haben den ersten Zahn schon mit zwei Monaten, andere erst mit einem Jahr. Im Alter von drei Jahren haben aber die meisten Kinder alle zwanzig Milchzähne. Da wir aber wachsen, wären die Milchzähne irgendwann viel zu klein für unser Gesicht. Im Alter von etwa 5 bis 6 Jahren bekommen die Kinder ihren ersten Wackelzahn. Die bleibenden Zähne rücken von unten nach und die Milchzähne müssen Platz machen. Auch wenn die Milchzähne nicht ewig bleiben, müssen sie gut gepflegt werden. Das könnt ihr für gesunde Zähne tun:
- Regelmäßig Putzen, am Besten dreimal am Tag bzw. nach den Mahlzeiten
- Es wird empfohlen, alle acht Wochen die alte Zahnbürste gehen eine neue zu tauschen
- Die Zahncreme sollte Fluorid enthalten, dass härtet die Zähne und macht sie widerstandsfähig
- Achtet auf Eure Ernährung! Insbesondere Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke sind nicht gut für die Zähne. Lieber mal zwischendurch etwas Gesundes knabbern
- Zwischen den Mahlzeiten solltet Ihr auf das Naschen verzichten.
- Geht zweimal im Jahr zum Zahnarzt. in vielen Praxen werden auch professionelle Zahnreinigungen angeboten - für Kinder ist das kostenlos.
Wenn Ihr das alles beachtet, dann dürftet Ihr immer ein strahlendes Lächeln haben.
Buchtipp Infos im Internet Noch Fragen: Dann schreibt an pia@hoppsala.de.
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Wieso & Warum
|