Während der durchschnittlich drei Jahre dauernden Wickelzeit produziert ein Kind etwa eine Tonne nasser Windeln. Das bedeutet: Tausende Male am Kind schnuppern („Ohje, ein Stinker!“), drei Schichten Kleidung auspacken, Windel öffnen, Inhalt inspizieren, Popo reinigen, neue Windel anziehen, Kleidung wieder anziehen...
Für viele Mütter ist es jene Zeit, die sie über den Tag rettet: Wenn das Kind mittags schläft, kann sie im Haushalt arbeiten, ungestört wichtige Dinge erledigen – oder sich selbst mal eine wohlverdiente Pause gönnen. Der Schlaf in der Mittagszeit gilt zudem als förderlich für die gesunde Entwicklung der Kleinen.
Je nach Bundesland besitzen nur etwa 35 bis 60 Prozent der Sechs- bis Siebenjährigen ein kariesfreies Milchgebiss“ - Das ist das traurige Ergebnis einer Studie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege.
„Bei den Milchzähnen ist das Putzen ja noch nicht so wichtig“, denken viele Eltern und drücken gerne mal ein Auge zu, wenn das Kind abends zu müde ist oder sie selber mal keine Lust zum Nachputzen haben.
Das ist eine beliebte Frage von Müttern und Schwiegermüttern. Schließlich sind ihre Kinder ja schon mit einem Jahr trocken gewesen...
Aber nicht nur die eigenen Mütter, sondern auch das Umfeld kann diesbezüglich sehr nervig sein. Ab dem 2. Lebensjahr des Kindes geht es meistens los..."Unser Phillipp braucht tagsüber keine Windel mehr....
Man kann es ja verstehen: Das eigene Kind wird wie ein Schatz gehütet und ist das Wertvollste, was man sich vorstellen kann. Der ganze Stolz der jungen Eltern manifestiert sich in diesem kleinen Wesen; man wünscht sich nur das Beste für ihn/sie und legt alle seine Hoffnungen und guten Wünsche in das Kind.
Unsere Tochter Lakeisha ist mit 6 Monaten in eine altersgemischte Gruppe als damals Jüngste aufgenommen worden. Die Ältesten in der Gruppe sind ca. 6 Jahre und verlassen die Gruppe nach den Sommerferien in Richtung Schule. Insgesamt sind 17 Kinder in der Gruppe, betreut von 3 Erzieherinnen.
Ab welchem Alter ist ein Kind "reif" für eine (Ganztags-)Betreuung in einer Kindertagesstätte? Unsere Mitarbeiterin Sonja Schmitt hat sich intensiv mit der Frage auseinander gesetzt und die Pros und Contras gegenüber gestellt...
Unser Luis (2 3/4 Jahre alt) wurde immer süchtiger nach seinem Schnuller, wir konnten im Urlaub nicht ohne den vielbeliebten "Nunu" aus dem Haus gehen. Da war es - fanden wir - an der Zeit für die Schnullerfee.
"Hallo Katrin !"
Mit lautem Scheppern kommt Janis in die Kita und schleppt einen Topf hinter sich her.
"Was hast Du denn da !?", fragt Katrin erstaunt.
"Das ist mein Topf, heute koche ich für die Kita" erklärt Janis stolz.