Schöne Zähne sind keine Glückssache sondern eine Frage der richtigen und konsequenten Pflege. Schon die ersten Milchzähne müssen gereinigt werden, da sie den Platz für die bleibenden Zähne freihalten. Wenn ihr mit gutem Beispiel vorangeht, wird sich auch euer Kind leichter in die tägliche Routine des Zähneputzens einfinden. Macht doch gemeinsam ein Zahnputzfest. Singt vor oder nach dem Putzen gemeinsam ein lustiges Zahnputzlied.
Der fast dreijährige Max stampft mit dem Bei auf den Boden. "Ich will aber das Auto haben!" Mama Sabine versucht, den Jungen von dem Regal wegzuziehen, doch das ist nicht so einfach! Max ist mittlerweile richtig doll wütend und er brüllt so laut, dass Sabine die Blicke der Menschen förmlich spürt. Diese Situation erlebt sie mit ihrem Kind häufig und insbesondere in der Öffentlichkeit macht es ihr zu schaffen.
Heute machen sich viele Erwachsene wieder auf die Suche nach Werten wie Stärke, Hoffnung, Nächstenliebe, ja, nach irgend etwas, was unser Leben Lebenswert macht!
Jedes Kind weiß manchmal vor Langeweile nicht, was es spielen soll. Wenn es aber immer wieder lustlos reagiert, sollten die Eltern sich einige wichtig Fragen stellen.
„Wo war Paul, bevor er bei dir war, Mama?“, fragt die sechsjährige Lotta ihre Mutter eines Tages beim Mittagessen.
„Ja, also …“ beginnt Lottas Mama, während ihr Hirn angestrengt an einer kindgerechten Antwort feilt. Nur, was will die Sechsjährige eigentlich wissen? Geht es ihr bei dieser Frage um die Zeugung eines Menschen oder möchte sie etwas ganz anderes - etwas viel „Tieferes“ erfahren?
Diese Frage stellen sich viele Eltern. Während die meisten Kinder immer mal wieder neue Instrumentenwünsche haben, müssen die Eltern zusammen mit ihrem Kind entscheiden, welches Instrument es denn tatsächlich sein soll.
Musikalische Früherziehung ist ein Angebot für Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren. Die Kinder sollen hier elementare musikalische Fähigkeiten erwerben und ausbauen. Dazu gehört vor allem das Singen von einfachen Liedern. Es wird besonders darauf geachtet, dass die Lieder in kindgerechter Höhe angestimmt werden.
Es ist ein bekanntes Phänomen, dass kleine Kinder in den ersten Jahren ohne Probleme nachts einschlafen – und plötzlich von einem Tag auf den anderen die Dunkelheit fürchten. Psychologen zufolge liegt das an ihrer Wahrnehmung, die sich im Laufe der Zeit verändert.
Den Begriff der musikalischen Früherziehung haben die meisten Eltern und pädagogischen Fachkräfte schon einmal gehört. Für viele, vor allem für selbst völlig unmusikalische Menschen, bleibt es jedoch bei dem Begriff. Wie soll man auch Kindern die Musik nahe bringen, wenn man selbst nicht einmal Noten lesen kann?
Im heutigen Medienzeitalter stehen bei den Kindern Gameboy, Computerspiele, Fernseher und MP3 Player auf der Tagesordnung. Das Spielen an der frischen Luft, ausreichende Bewegung und Naturerfahrungen sind Mangelware.