Makrobiotik als Wort kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet frei übersetzt „langes Leben“. Die makrobiotische Ernährung ist eine gelungene Kombination von der Einfachheit beim Essen und der Vermeidung von Lebensmittelgiften. Das Ganze wird streng nach den Prinzipien der Zen-Buddhismus organisiert. Diese Art der Ernährung bevorzugt nährstoffreiche, vollwertige Lebensmittel, was eine gute präventive Maßnahme zur Erhaltung oder zur Wiedererlangung der Gesundheit nach einer Krankheit darstellt.
Die antroposophische Ernährung geht auf Rudolf Steiner (1861-1925) zurück. Die Antroposophie ist eine ganzheitliche Lehre , bei der die Bewusstseinsentwicklung, Gesunderhaltung und Heilung durch ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur und dem Kosmos angestrebt wird. Die Nahrung hat nicht nur Wirkungen auf den Körper, sondern auch auf geistige und seelische Prozesse.
1985 publizierte das Ehepaar Marylin und Harvey Diamond zum ersten Mal in ihrem Buch “Fit for Life” ihr Ernährungskonzept.
Diese Ernährungsform greift Elemente der Hay´schen Trennkost auf. Bei der Fit for Life Kost wird ebenfalls die Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen innerhalb einer Mahlzeit abgelehnt.
Bei der Rohkost werden alle Lebensmittel roh, also unerhitzt verzehrt. Zum Teil auch Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, etc. Diese Ernährungsform birgt durchaus gesundheitliche Gefahren, da nicht alle Nahrungsmittel roh verzehrt werden sollten.
Die Mazdaznan Ernährung geht auf Otoman Zar-Adusht Hamish (bürgerlich Otto Hanisch, 1844 bzw. 1854-1936) zurück.
Der Begründer hielt Geburtsort und -datum im Dunkeln. Er war durch die Lehre Zarathustras (600 v.Chr.) beeinflußt.
Vegetarier sind nach den Leitsätzen der Internationalen Vegetarischen Union alle, die keine Nahrungsmittel zu sich nehmen, die von getöteten Tieren stammen. Dazu gehören auch Fisch, Weich- und Schalentiere und tierische Fette wie z.B. Speck, Rinder- oder Schweinefett. Der Vegetarismus wird unterteilt in verschiedene Formen:
Zum ersten Mal wurde 1981 in dem Buch "Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen Ernährung" von Gießener Ernährungswissenschaftlern die Definition der Vollwert-Ernährung veröffentlicht.
Diäten haben fast immer den Zweck, Krankheiten zu heilen oder das Entstehen von bestimmten Krankheiten möglichst lange hinauszuzögern. Im Gegensatz zur medikamentösen Behandlung versucht man bei der diätetischen Behandlung, mehr von den Ursachen her eine Heilung zu erreichen. Normalerweise ist eine Diätbehandlung billiger und einfacher, erfordert allerdings auch die Mitarbeit des Betroffenen.
Bei der Rohkost werden alle Lebensmittel roh verzehrt, also auch Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, etc. Diese Ernährungsform birgt aber durchaus gesundheitliche Gefahren, da nicht alle Nahrungsmittel roh verzehrt werden sollten. So kann es zum Beispiel durch den Verzehr von rohem Geflügel zu Salmonellenvergiftungen kommen. Eine weitere Gefahrenquelle ist rohes Hühnereiweiß. Es enthält das Protein Avidin.
Begründer der Hay´schen Trennkost ist der amerikanische Arzt Dr. Howard Hay. Er veröffentlichte 1907 zum ersten Mal seine Ernährungsform. In Deutschland wurde die Trennkost durch den Arzt Dr. Walb bekannt.