Das Vielseitigkeitsreiten ist ein Teilbereich des Reitsports, der früher Military genannt wurde. Seit 1912 gibt es den Mehrkampf unter den Pferdesportdisziplinen. Er setzt sich aus drei Teilprüfungen zusammen. Zu denen gehören die Abnahme in der Dressur, eine Springprüfung und der Geländeritt.
Die wohl bekannteste Reitweise ist das Dressurreiten. Durch bestimmte Übungen wird das Pferd gymnastiziert und dann können weitere Reitstile oder Diszipilnen folgen. Woher das Dressurreiten kommt und was es genau beeinhaltet lest Ihr hier.
Das Springreiten ist ein beliebter, aber auch umstrittener Sport. Um was es geht, was Ihr dafür braucht und warum die Meinungen über das Springreiten auseinander gehen lest Ihr hier.
Vielen Freizeitreitern fehlt der "spirit" beim Reiten oder ihnen ist das Gezanke in Reitställen lästig geworden. Diese und andere Gründe führen Reiter zum Westernreiten, einer amerikanischen Reitweise, die sich in Europa nun schon länger großer Beliebtheit erfreut. Alles über Ursprung und Disziplinen findet Ihr hier.
Sicherlich haben einige von Euch schon mal Vorführungen mit den edlen andalusischen Hengsten gesehen, bei denen die Reiter fremdartige Hüte auf den Köpfen und lange Stäbe in den Händen trugen? Dann habt Ihr vermutlich eine Vorführung der "Doma Vaquera" oder "Alta Escuela" gesehen!
Das Distanzreiten ist eine interessante Disziplin für "sportlichere" Reiter, denn es ist eine Ausdauersportart. Für Pferde mit nervenstärke und vorwärtsdrang ist das Distanzreiten hervorragend geeignet. Mehr darüber gibts hier.
Außer Reiten kann man Pferde natürlich auch vor eine Kutsche spannen. Für alle, die sich für den Fahrsport interessieren, gibt es hier ein paar Details.