Süße Hundewelpen, quicklebendige Ziervögel oder anschmiegsame Katzen bereichern das Leben und sind anregende Mitbewohner. Doch sie gehören nicht als Überraschungsgeschenk unter den Weihnachtsbaum. Klaus Oechsner, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), mahnt: "Wer ein Heimtier halten möchte, muß sich zuerst über seine grundlegenden Bedürfnisse informieren und sich vergewissern, daß die ganze Familie mit dem neuen Hausgenossen einverstanden ist."
Werbespots im Fernsehen und zahllose Hochglanzprospekte zeigen den Kids in der Weihnachtszeit, was ihnen scheinbar zu ihrem Glück fehlt. Kein Wunder, dass ihr Wunschzettel einem Bestellschein gleicht. Auch Eltern fühlen sich angesichts dieser Fülle überfordert. Unsere Ratschläge helfen Euch, die richtige Auswahl zu treffen.
Nun ist sie wieder da. Plötzlich und unerwartet, wie jedes Jahr – die Weihnachtszeit! Es wird geschmückt, gebastelt, geschrieben, Wunschzettel gemalt und das Menü geplant.
Es werden Einkaufszettel notiert und ein Adventevent jagt den Nächsten. Ob Groß oder Klein, alle freuen sich auf das bevorstehende Fest.
Auch wenn Sie Ihrem Kind ungerne einen Wunsch abschlagen, so sollten Sie gerade beim Thema Haustiere sehr vorsichtig sein.
Ein Tier braucht viel Pflege und Ihr Kind sollte sich dessen bewusst sein...
Unsere Checkliste hilft Ihnen festzustellen, ob Ihr Kind schon "reif" für ein Haustier ist...
Der ein oder andere mag sich noch mit einem leichten schmunzeln an die Sendung „Der 7. Sinn“ in den 70ziger und 80ziger Jahren erinnern. Was wurden da für haarsträubende Verkehrssituationen nachgestellt und anschließend mit erhobenem Zeigefinger erklärt, was da alles falsch gemacht wurde. Die Macher der Sendung schreckten nicht einmal davor zurück speziell den Fahrerinnen ans Herz zu legen, dass der Rückspiegel kein Kosmetikspiegel ist.
Wenn die Nerven blank liegen und Sie sich immer öfter überfordert fühlen, dann kann Ihnen eine Mutter/Vater-Kind-Kur aus der zermürbenden Tretmühle des Alltags heraushelfen.
Sich mal eben auf die Schnelle einen kompetenten Kinderarzt zu suchen, damit ist es nicht getan, denn schließlich vertrauen wir ihm unsere Kinder an und müssen ihn deswegen sorgfältig auswählen.
Die ersten Anzeichen, wie wir viel später erfuhren, begannen als Jasmin gerade acht Jahre alt war. Niemand konnte sich ihre Probleme in der Schule erklären. Sie hatte im Kindergarten als weit entwickeltes und interessiertes Kind gegolten...
Vor den Kindern hatte man ja soooo viele Hobbys: Kino, Theater, Kneipenbummel, Sport, auf dem Markt mit Freunden frühstücken, dann Stadtbummel bis Nachmittags, durch Museen schlendern, bis morgens um vier Uhr ein Buch lesen...