Wenn die Kleinsten ihren besonderen Ehrentag haben, dann stehen Eltern unter Druck. Denn schließlich soll der Geburtstag ein ganz besonderer Tag werden und das Geburtstagskind soll sich einen Tag lang völlig als Mittelpunkt fühlen dürfen. Und nachmittags kommen die kleinen Gäste und die wollen auch erst mal eingeladen und beköstigt werden.
Vergiftungsgefahren im Haushalt bestehen primär durch Medikamente und sogenannte Haushaltsmittel, also chemische Substanzen, wie Spülmittel, Allzweckreiniger, Entkalker, Verdünnungsmittel, Lampenöle und Tabakwaren. Dies wird durch die alarmierenden Berichte der Giftinformationszentralen immer wieder belegt.
Kinderspielplätze leisten einen wichtigen Beitrag für die Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern. Dies gilt ganz besonders für dichtbesiedelte Wohnbereiche in Stadtgebieten. Der Kinderspielplatz ist einerseits eine wichtige Ergänzung zum Kinderspielzimmer in der elterlichen Wohnung und andererseits zu Freizeitangeboten von Sportvereinen oder anderen soziokulturellen Institutionen.
Viele Kinder, vor allem im städtischen Bereich, haben im Vergleich zum Jahr 1997 deutliche psychomotorische Schwächen. Das wird bei der Fahrradausbildung sichtbar, die nahezu alle Grundschüler in der 4. Klasse absolvieren. Eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zeigt, dass sich die Fähig- und Fertigkeiten von Kindern im Grundschulalter weiter verschlechtert haben.
Jetzt gibt es im Internet einen neuen Kochplaner, der dem Nutzer innerhalb weniger Minuten seinen persönlichen Wochenspeiseplan incl. Einkaufsliste erstellt - die automatisierte Koch- und Einkaufsplanung ist kostenlos und kann unter www.kochplaner.de aufgerufen werden!
Eltern wollen unterm Baum brillieren. Um am Weihnachtsabend lange Kindergesichter zu vermeiden, sind viele bemüht, die Wünsche ihrer Sprösslinge zu erfüllen. Für fast zwei Drittel der Mütter und Väter (65 Prozent) ist es wichtig, dass ihre Kinder Geschenke bekommen, die sie "sich wirklich wünschen" - und das, selbst wenn sie den Eltern nicht gefallen.
"Schatz, ich habe die Kinder ruhiggestellt!" - so lässt sich das Ergebnis von Deutschlands bislang wohl umfangreichster Studie zum Thema Eltern und Videospiele zusammenfassen.
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni hat der Deutsche Verband der Spielwaren-Industrie e.V. (DVSI) eine Umfrage unter Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren in ganz Deutschland in Auftrag gegeben. Der Verband wollte wissen, was der größte Wunsch von Kindern ist und was sie gerne mit ihren Eltern unternehmen würden.
Mit einem Freund an der Seite gehen Kinder fröhlicher und selbstbewußter durchs Leben.
Im Kindergarten sehen sich Leon und Luca das erste Mal.
„Willst du was von meinem Brot? Ist Käse drauf!“ Leon reicht Luca die Hälfte seines Brotes und der greift gleich beherzt zu.
Der Beginn einer Freundschaft! Vielleicht sogar fürs Leben?
Sonntag ist Muttertag: Die Kinder und Floristen sind bestens vorbereitet.
Es duftet nach frischen Blumen.
Floristin Ina ist gerade dabei, Rosen für den Muttertag vorzubereiten.
Mit einem scharfen Messer entfernt sie die Dornen und schneidet die Stiele schräg ab.
Ina arbeitet in einem Blumengeschäft und hat schon viele Muttertage dort erlebt.
"Rosen gehören einfach zum Muttertag dazu", sagt die Floristin, "aber natürlich werden auch andere Blumen gekauft!"