Schenken macht Freude – das stimmt. Nur was, das ist oft die Frage. Denn genau genommen haben schon die Allerkleinsten viel zu viel. Ob noch mehr Dinge glücklich machen, sei dahin gestellt.
Auch wenn schätzungsweise 50 Prozent der in Deutschland geschlossenen Ehen geschieden werden, bleibt bei vielen betroffenen Elternteilen der Wunsch nach einer „intakten“ Familie bestehen. Denn die Hälfte der geschiedenen Elternteile hat im Schnitt bereits ein Jahr nach der Scheidung einen neuen Partner. Doch die Situation des Kennenlernens und Zusammenziehens von Partnern, die bereits Kinder haben, stellt alle Mitglieder der angehenden Patchwork-Familie vor eine besondere Herausforderung, bei der es einiges zu beachten gibt.
Gewöhnliche Geburtstagspartys sind schon lange altmodisch. Mottos müssen her! Und was könnte momentan passender sein als eine Fußball-Party? Wir verraten, wie die Geburtstagsparty mit Fußballmotto zum Hit wird!
Das Lachen ist ein angeborenes Ausdrucksverhalten des Menschen. Es ist eine ganz natürliche Reaktion Menschen auf komische oder lustige Situationen. Gelegentlich lachen wir auch dann, wenn wir erleichtert sind oder wenn wir in eine Konfliktsituation Entspannung rein bringen wollen. Und manchmal lacht man sogar vor Nervosität oder Angst.
Die positive Wirkung von Musik und Singen auf die Kindesentwicklung wird noch immer von vielen Eltern unterschätzt. Dabei bieten Rhythmen, Texte und Melodien zahlreiche Vorteile, die bereits die Kleinsten sinnvoll fördern. Durch den gezielten Einsatz von Kinderliedern können Eltern ihren Nachwuchs konkret bei der Entwicklung unterstützen.
Der Spruch Lachen ist die beste Medizin ist nicht einfach so daher gesagt – da steckt tatsächlich jede Menge wahres drin! 1971 fand ein amerikanischer Arzt heraus, dass seine Patienten schneller genesen, wenn sie regelmäßig lachen. Diese Erkenntnis war die Geburtsstunde der Clinic-Clowns. Jener amerikanische Arzt war der erste, der die Spaßmacher als Therapie für seine Patienten ein setzte.
Wenn der Geburtstag des Nachwuchses näher rückt, dann steigt bei vielen Eltern schon die Nervosität. Was soll man dieses Jahr machen? Wer soll eingeladen werden. Schaffe ich das alles alleine? Diese und weitere Fragen schwirren im Kopf herum, denn schließlich möchte man dem Kind einen schönen Tag bereiten.
Das klassische Familienmodell - Mutter, Vater, Kind(er) – ist heute eher auf dem Rückmarsch. Zwar hat es einst genauso begonnen, ober mittlerweile wird etwa jede dritte Ehe geschieden, man kann fast von einer 50:50 Chance sprechen, ob die Ehe hält oder eben nicht.
Schwarzbrot mit Käse mag zwar gesund sein, aber viele Kinder sind nicht besonders begeistert, wenn sie ihre Brotdose öffnen und diesen Pausensnack vorfinden. Oft bleibt das Brot dann einfach in der Dose liegen oder landet nach ein, zwei Bissen in der Mülltonne. Nicht gerade Sinn der Sache, zumal die Zwischenmahlzeit auch für neue Energie sorgen sollte.
In einer immer digitalisierteren Welt wird es dementsprechend immer wichtiger, die Kinder für die Natur zu begeistern. Besonders in der kälteren Jahreszeit kann es aber eine Herausforderung sein, die jungen Menschen von ihren Handys und Spielen abzulenken. Die Anstrengungen lohnen sich aber: Frische Luft und Bewegung haben ausschließlich positive physische und psychische Nebenwirkungen