Jedes Jahr wieder schön: Laternen selbstgemacht! Schon mit ganz kleinen Kindern kann man beginnen. Gut, sie können noch nicht alle Teile verkleben, aber die Pergamentpapiergestaltung ist doch möglich. Die Feinarbeit ist dann den Erwachsenen vorbehalten. Runde Laterne Material: - Eine runde geschlossene Käseschachtel (Durchmesser ca. 15 cm)
- Eine runde Käseschachtel ohne Boden (gleicher Durchmesser)
- Pergamentpapier oder Transparentpapier ( mind. im Umfang der Käseschachteln)
- Draht
- Laternenstab mit Leuchtmittel
Herstellung: Das gestaltete Pergamentpapier wird mit der Unterseite nach oben auf den Tisch gelegt. Die langen Seiten bestreicht man mit Klebstoff. Die geschlossene Käseschachtel wird die Laternenunterseite, die offene Käseschachtel die Laternenöffnung. Kleben Sie erst das Pergamentpapier an der Unterseite der Laterne fest. Dann passen Sie das Oberteil ein. Klebe gut trocknen lassen und dann die beiden kurzen Pergamentseiten miteinander verkleben, so dass die Laterne rundum abgeschlossen ist. Aus dem Draht einen Bügel biegen. 2 Löcher in den Laternenrand (in die Pappe der Käseschachtel!) stechen und den Bügel befestigen. Gestaltungsmöglichkeiten: a) Schnipsellaterne Zusatzmaterial: bunte Transparentpapierschnipsel Gestaltung: Diese Laterne ist schon mit den Kleinsten zu gestalten. Auf das weiße Transparentpapier werden gerissene oder geschnittene Schnipsel geklebt. Größere Kinder können Bilder gestalten, die Kleinen einfach beliebig aufkleben. b) Blattlaterne Zusatzmaterial: Blätter verschiedener Baumsorten Wachsstifte Gestaltung: Die Blätter werden unter das Pergamentpapier gelegt. Mit den Wachsmalstiften wird dann flächig über die Blätter gemalt. Die Struktur der Blätter wird sichtbar. c) Bunte Laterne Zusatzmaterial: Tusche Gestaltung: Das Pergamentpapier wird mit beliebigen Farben betuscht. Achtung: Viel Farbe und wenig Wasser verwenden, sonst reist das Pergamentpapier zu schnell.
Luftballon-Laterne Material: Luftballons, Tapetenkleister, buntes Transparentpapier Herstellung: Einen Luftballon aufpusten und zuknoten, dann mit dem Tapetenkleister bestreichen, dabei rund um den Luftballonknoten eine Öffnung freilassen. Von dem bunten Transparentpapier Schnipsel abreissen und den eingekleisterten Ballon damit bekleben. Dann am besten auf der Wäscheleine eine Nacht gut durchtrocknen lassen. Am nächsten Tag den Luftballon vorsichtig zerstechen, zurück bleibt die Hülle aus Kleister und Transparentpapier. Zwei Löcher für den Laternenstab stechen, fertig!
Windlicht mit Lochmuster für das Wohnzimmer Das bekommen auch schon kleine Kinder hin! Material: Bastelfolie, Schere, dicke Stricknadel, eine Hälfte einer runden Camembert-Schachtel Herstellung: Schneide von der Bastelfolie einen ca. 15 cm breiten Streifen ab, der so lang ist, dass er einmal um die Camembert-Schachtel passt und noch 1 cm länger zum Zusammenkleben ist. Lege die Folie auf eine weiche Unterlage, z.B. ein Kissen oder eine zusammengefaltete Wolldecke. Mit einer dicken Stricknadel piekst Du nun hübsche Muster hinein, den unteren Rand kannst Du aber freilassen, denn dort klebt später die Käseschachtel hinter. Die Muster stichst Du entweder freihändig hinein, oder Du machst vorher eine Zeichnung auf einem ganz normalen Papier, das die gleiche Größe hat wie die Bastelfolie. Die Vorzeichnung legst Du auf die Folie und stichst mit der Stricknadel den Linien Deiner Zeichnung entlang durch beide Papiere hindurch. Dabei musst Du nur aufpassen, dass Du die Löcher nicht zu dicht aneinander machst, denn dabei könnte das Papier kaputt gehen. Wenn Deine Muster fertig sind, klebst Du das Papier an der schmalen Seite zusammen und um die Käseschachtel herum. Auf den Boden der Schachtel stellst Du in die Mitte ein Teelicht. Wenn es angezündet ist, sieht das sehr hübsch und feierlich aus! Aber Achtung! Verlasse nie den Raum, solange die Kerze brennt und auch sonst keiner aufpassen kann! (DoR)
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Basteln & Gestalten
|