 |
Leitfaden durch die Bilderbuch-Programme der Verlage Thienemann und Gabriel Leseförderung beginnt nicht erst im Kindergarten oder der Schule, sondern schon viel früher: nämlich zu Hause! Viele Eltern sind sich bewusst, wie wichtig Lesen für die Kreativität und Sprachbildung ist, doch wenn sie nicht gerade selbst Lesevorbild sind, tun sie sich oft schwer, ihren Kindern Appetit auf Bücher zu machen, zumal das Angebot riesengroß und für Buchabstinente scheinbar schwer durchschaubar ist. Dieser Leitfaden durch die Bilderbuch-Programm der Verlage Thienemann und Gabriel will nun Abhilfe schaffen. Ca. 150 Bilderbücher beider Verlage wurden von Pädagogen, Psychologen, Erziehern und Kinderbuchrezensenten sehr kritisch unter die Lupe genommen, in viele aktuelle Bereiche gegliedert und auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin geprüft. Auch den Klassikern, Reimen, Märchen und – ganz originell – Bilderbüchern für Erwachsene wurde je ein Kapitel gewidmet. Bilderbücher sollen die Lust aufs Lesen wecken und Kinder zum Buch hinführen. Es macht einfach Spaß, mit einem Buch auf dem Schoß der Eltern/Großeltern gemeinsam Abenteuer zu erleben, Freunde zu finden, sich zu gruseln, zu lachen und (z.B. mit Reimen) Sprache zu entdecken. Gerade Bilderbücher orientieren sich auch an den Lebenslagen der Kinder, können also Lebenshilfe in kritischen Situationen sein, wenn es z.B. darum geht, das Selbstbewusstsein zu stärken, andere zu tolerieren oder in bestimmten Situationen Nein zu sagen. Natürlich ist dieses mit aufschlussreichen Hintergrundinformationen zu jedem Titel gespickte Handbuch für Eltern, Großeltern, Erzieher und Pädagogen ein hervorragender Werbeträger beider Verlage, aber eins steht nach der spannenden und äußerst anregenden Lektüre fest: Lesen lernt man nur durch lesen und: es gibt für jede Situation das passende Bilderbuch! Besser kann man 5,-- € gar nicht anlegen! Barbara Blasum
|
 |