 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Die Sachbuch-Reihe aus dem Tessloff-Verlag richtet sich an jüngere Leser, die sich bereits für spezifische Themen interessieren, aber für die komplexeren Bücher der „was ist was“ - Reihe noch zu wenig Leseerfahrung haben. In diesem Band wird das Thema Ritter und Burgen anschaulich und verständlich zusammengefasst. Es versetzt die Leser in das Mittelalter mit prachtvollen Turnieren, Belagerungen, Burgenbau und Rittertum. Mit großformatigen Illustrationen werden Aufrisse und Querschnitte von Burganlagen erläutert, und detailgenaue Ansichten erklären Waffen, Rüstung und Wappen der Ritter. Das soziale Geflecht von Adeligen, Rittern, Burgherren, Kirchendienern und Bauern wird ebenfalls kurz und prägnant beschrieben. Die Texte sind recht groß gedruckt und damit für Leseanfänger bestens geeignet. Die Passagen sind nicht zu lang gestaltet, durchschnittlich haben sie eine Länge von einer halben Seite. Aber die Informationen kommen dabei nicht zu kurz. Alle wichtigsten historischen Daten und Fakten zum Thema Ritter und Burgen sind enthalten. Besonders gut ist der Brückenschlag zur heutigen Zeit gelungen. Es wird erklärt, warum es nach und nach immer weniger Ritter gab, wo heute noch welche zu finden sind, warum manche Burgen nur noch als Ruinen und andere dagegen vollständig erhalten sind. Insgesamt ein sehr gutes Buch, das den jungen Lesern das Titelthema in ansprechender Weise vermittelt und bei dem das Preis-Leistungsverhältnis mit 7.90 Euro positiv ausfällt. (nat) |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |