 |
Gourmets lieben sie gebraten oder gedünstet, besonders diejenigen, die „schwarze Diamanten“ genannt werden. Das sind die Trüffel. Es geht hier um Pilze. Sie sind weder Tier noch Pflanze sondern bilden ein ganz eigenes Reich. Wir müssen mit ihnen leben, denn sie befinden sich überall. Und: einer kommt selten allein! Sie umzingeln uns geradezu. Wir finden sie an Land, im Wasser, in der Erde, an Bäumen, sogar in unserem Bauch, im Kühlschrank und auf der Haut. Manche können wir essen, etliche sind giftig. Sie können heilen und Teig in Brot verwandeln. Wer hätte das gedacht? Manche kennen Pilze nur aus der Dose oder den Fliegenpilz aus Märchen, der oft auch als Glückssymbol zitiert wird. Die Autorinnen stellen uns in Wort und Bild viele verschiedene Arten vor, essbare und giftige, verweisen auf ihren Standort und wie mit ihnen umgegangen werden sollte. Was für uns gefährlich ist, muss einem Tiermagen nicht unbedingt etwas ausmachen. Pilze können getrocknet, eingelegt, gefüllt und sogar eingefroren werden. Es ist möglich, sich an ihnen zu berauschen oder mit ihnen ein Feuer zu entfachen. Da es Pilze in allen Erdteilen gibt, ist es spannend zu erfahren, wie andere Völker mit ihnen umgehen. Mit Pilzen können Lungenentzündungen behandelt und Herzen oder Lebern transplantiert werden. Penicillin, das erste Antibiotikum – entstanden aus einem Pilz. Schimmel gehört auch in die Familie der Pilze. Wer möchte, kann ihn sogar selbst züchten und sein Wachstum beobachten. Es gibt kleine und große Pilze, manche wachsen langsam, andere legen den Turbogang ein. Bäume können an ihnen zugrunde gehen oder brauchen sie, um zu wachsen. Tiere arbeiten mit ihnen zusammen. Ein ungewöhnlicher Pilz ist der Stopfpilz aus Holz, mit dem wir unsere Strümpfe stopfen. Sogar in der Wüste sind mit Hilfe des Windes Pilze aus Stein entstanden. Architekten wollen eines Tages Häuser aus Pilzziegeln entstehen lassen, und vielleicht erledigt sich mit Hilfe von Pilzen das akute Umweltthema Plastik. Letztendlich toben sich Pilze auch am Himmel in Form von Gewitterpilzen aus und der tödliche Atompilz sollte ein für allemal der Vergangenheit angehören. Pilze sind Bestandteil der vielfältigsten und geheimnisvollsten Organismen der Erde. Die beiden Autorinnen sind wie sie eine fruchtbare Symbiose eingegangen, um Erwachsenen und Kindern verrückt klingende aber wahre Fakten sowohl auf spannende, als auch witzige Art und Weise näher zu bringen. Das Buch ist, was die Illustrationen angeht, so außergewöhnlich gestaltet wie sein Inhalt. Wer es sein Eigen nennen kann, darf sich in die Kategorie der Glückspilze einreihen. Es ist unmöglich, davon nicht fasziniert zu sein! Erstaunlich, großartig und einfach wunderbar! Barbara Blasum https://www.knesebeck-verlag.de/pilze/t-1/786 Autoren: Liliana Fabisińska arbeitet als Journalistin und Autorin von Theaterstücken und Büchern für Kinder und Jugendliche. Nach ihrem Studium in Polen und Südafrika begann sie ihre journalistische Karriere und wurde Chefredakteurin der Zeitschrift Filipinka. Sie hat in Polen schon zahlreiche Werke veröffentlicht, "Pilze" ist das erste Buch, das auch auf Deutsch erscheint. Asia Gwis ist Grafikdesignerin, Illustratorin und Bloggerin. Sie hat eine alte Schule in der Nähe von Warschau umgebaut und lebt dort mit ihrem Mann und vier Katzen. |
 |