 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Ein Känguru kommt selten allein, d.h. es hat viele Artverwandte. Sie alle leben in Australien bzw. Südamerika, und dort ist es sehr heiß. Aber das macht ihnen nichts aus. Tagsüber ruhen sie sich aus und werden erst nachts richtig aktiv. Kängurus sind Pflanzenfresser und gehören zu den Beuteltieren. Ihre Nachkommen krabbeln nach der Geburt in den Beutel der Mutter und bleiben dort, bis sie deutlich gewachsen sind, Fell haben und die Augen öffnen können. Wenn das Känguru ausgewachsen ist, kann es richtig hoch und auch sehr weit springen. Falls erforderlich, schafft es 60 km pro Stunde. Wenn du alles aufmerksam gelesen bzw. gehört hast, bis du in der Lage, die 20 Quizzfragen, am Ende des Buches zu beantworten. Du wirst dich wundern, wozu z.B. das Tier seinen langen Schwanz braucht oder wie lange es ohne Wasser auskommt. Außerdem gibt es noch ein Glossar, das im Zusammenhang mit den Kängurus wichtige Erläuterungen gibt. Wer an Australien denkt, dem fällt meist gleich das Känguru ein. Dieses spannende Kindersachbuch aus der Reihe „Meine große Tierbibliothek“ erklärt altersgerecht, was es mit diesen Tieren auf sich hat und begleitet das Wissen mit geradezu atemberaubenden Fotos. Bei deinem nächsten Besuch im Zoo wirst du diese ungewöhnlichen Tiere mit ganz anderen Augen anschauen! Barbara Blasum Autor: Jens Poschadel wurde am 23.10.1966 in Bad Oldesloe geboren. Er ist Rettungsassistent und promovierter Diplom-Biologe. Derzeit arbeitet er als Schulbegleiter in der Ausbildungsvorbereitung einer Gewerbeschule in Hamburg sowie als Autor und Gutachter. Er hat mehrere naturwissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Seine beiden Töchter sind leidenschaftliche Ideenlieferantinnen und Kritikerinnen zugleich. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |