„Die Mitte der Welt“ erzählt die Geschichte des 17 jährigen Phil, der mit seiner Mutter Glass und seiner Zwillingsschwester Dianne in einer riesigen schlossähnlichen Villa namens „Visible“ wohnt. Phils Leben ist alles andere als normal. Schon die Umstände seiner Geburt waren äußerst ungewöhnlich. Vor vielen Jahren wandere seine damals 17-jährige Mutter hochschwanger von Amerika nach Europa aus, um bei ihrer Schwester zu wohnen. Während sie in den tiefsten Wehen liegt, erfährt die schockierte Glass, dass ihre Schwester gestorben ist. In jener kalten Nacht erblickten Phil und seine Zwillingsschwester Dianne im Garten des Hauses das Licht dieser Welt. Und So ungewöhnlich wie der Start ins Leben ging ihr Weg auch weiter ... Den Einwohnern des Städtchens ist Glass von Anfang an ein Dorn im Auge, was nicht zuletzt mit ihren regelmäßig wechselnde Liebhabern zu tun hat ... Kein Wunder, dass Phil und seine Schwester den Ruf als Hexenkinder weg haben. Das ändert sich auch nicht, als die beiden zu Teenagern heran wachsen. Die verschlossene Dianne spricht mit Tieren und Phil verliebt sich nicht in Mädchen, sondern in den unerreichbaren Schulschwarm Nicholas. Von nun an beginnt die Zeit des Erwachsen werden. Entscheidungen müssen getroffen und Enttäuschungen verarbeitet werden. Älter zu werden und Verantwortung zu übernehmen ist nicht immer leicht - das merken die Geschwister am eigenen Leibe ... Die Mitte der Welt“ ist ein fesselndes Jugendbuch, das die Thematik des Erwachsen werden in eine mitreißende Geschichte spannend erzählt. Der Übergang vom Kind zum Jugendlichen und die damit auftretenden Probleme, sowie die Findung der eigenen Sexualität und die erste Liebe sind nachdenkliche und mitfühlende Themen, die Andreas Steinhöfel sehr gut umgesetzt hat. Der Leser wird sofort in den Bann des Buches gezogen und denkt selbst nach Beendigung des Lesens über die skurrilen, aber auch liebenswerten Personen des Buches und dessen Geschichten nach. Dieser Roman überschreitet die Grenze des Jugendbuches und regt durch die tiefgründigen Erlebnisse selbst Erwachsene zum Nachdenken an. Nadine Dietrich
|