Der Mensch denkt, er ist die Krone der Schöpfung, aber Tiere sind uns in vielen Dingen ähnlicher als wir denken. Nicht nur wir besitzen einen individuellen Charakter oder bestimmte Eigenarten. Auch viele Tiere legen ein Selbstbewußtsein an den Tag, verfügen über eine Art Sprache, denken und fühlen, zeigen sogar Mitgefühl, hegen eine eigene Kultur und empfinden Gerechtigkeit.
Der mächtige Löwe hält gerade sein Mittagsschläfchen. Da läuft ihm eine kleine Maus über die Nase. Das kitzelt natürlich. Er wacht auf und fängt sie mit seiner Tatze. Zitternd bittet die Maus darum, nicht gefressen zu werden. Vielleicht kann sie ihm ja irgendwann auch helfen. Das kann er sich nicht vorstellen und lässt sie lachend laufen.
Glücksmomente - wer liebt sie nicht? Manchmal machen sie sich rar, aber dieses Buch will mit seinen über 40 Rezepten dafür sorgen, dass wir aus dem Glück gar nicht mehr herauskommen. Anlässe gibt es eigentlich immer, z.B. wenn Freunde kommen, ein Umzug ansteht oder einfach „nur so“, um sich selbst oder die Familie zu beglücken. Die Rezepte sind meist für 4, 6 oder 8 Personen gedacht.
Löwen sind generell furchterregend - aber nicht, wenn sie so klein sind, wie der, um den es in diesem Bilderbuch geht. Der Leopard, das Nilpferd und das Krokodil sind wesentlich größer und lachen sich halbtot über den vermeintlichen Winzling, der es natürlich schwer hat, sich ihnen gegenüber zu behaupten.
Der kleine Rabe Socke - was für ein Schlingel! Er hat es faustdick hinter den Ohren und verblüfft Leser und Zuhörer immer wieder aufs Neue! Die Abenteuer, die er mit seinen tierischen Freunden erlebt, zeigen seine persönlichen Stärken und Schwächen, mit denen sich jeder identifizieren kann.
Es gibt Menschen, von denen man gehört haben muss. Sie zu kennen, gehört zur Allgemeinbildung, weil sie Spuren hinterlassen haben, die für unser aller Leben wichtig sind.
Was für ein Tag! Die Sonne scheint, alles ist wunderbar und doch: Irgendetwas scheint anders zu sein als sonst. Der kleine Hase ist verwirrt. Ist denn da noch jemand außer ihm?
Hörbe und sein Freund Zwottel – das ist ein Gespann für sich! Hörbe ist der mit dem großen Hut aus dem Siebengiebelwald. Er ist einer von 13 Hutzelmännern, die dort leben, Korbflechter von Beruf und natürlich kreiert er auch die so besonderen Hutzelmannshüte! Bei einem Ausflug in die unheimlichen Worlitzer Wälder lernte Hörbe den Zottelschratz Zwottel kennen. Zwottel rettete ihm das Leben und suchte nun seine Freundschaft. So wurden sie die allerbesten Freunde der Welt.th
Möwen kreischen, das Meer tobt, Männer schreien und Säbel klirren - Achtung: die Piraten sind los! Rette sich wer kann und das so schnell wie möglich! Diese kämpferischen Männer der Seefahrt üben trotz ihrer wilden Machenschaften auf Kinder eine große Faszination aus. Aber was machen sie eigentlich?
Toffifee - allein das Wort klingt verheißungsvoll und zergeht förmlich auf der Zunge! Diese kleine Praline mit knackigem Haselnusskern, der sich in eine Schale aus verlockendem Karamell schmiegt, umgibt sich mit zarter Nougatcreme, um dann alles zu toppen mit einer üppigen Schicht kräftiger Schokolade. Mehr geht einfach nicht! Diese halbrunde Köstlichkeit ist in jeder Familie bekannt und beliebt.
Robert führt ein privilegiertes Leben mitten in Paris. Die Eltern sind wohlhabend und legen Wert auf gepflegte Umgangsformen. Seine Schwester Ines versäumt fast nie eine Gelegenheit, ihn zu blamieren. Großmutter Clara kämpft mit Gedächtnislücken, pokert nichtsdestotrotz aber sehr gut und gerne. Der kleine alte Hund Dede gehört auch zur Familie. Im Großen und Ganzen ist Robert zufrieden.
Merle und Moritz bekommen eine Nachtfrau, die auf sie aufpassen soll, wenn Mama Spätschicht hat, denn sie ist allein erziehend. Die beiden Kinder fühlen sich eigentlich alt genug, um nachts allein zu bleiben. Ausgerechnet Gesine Wolkenstein, das ist die mit dem schwarzen Laden in der Sperbergasse, der angeblich Kinder verschluckt, hat sich bereiterklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.
Eine Schnecke kommt selten allein und: Schnecke ist nicht gleich Schnecke! Hier geht es um die Teigschnecke. Liebhaber dieses Gebäcks können aus über 20 Rezepten auswählen. Da ist für jeden etwas dabei, sozusagen für jede Jahreszeit, süß oder salzig.
Wenn Glück sich mit Schneeflocken mischt, die Welt wie verzaubert ist und alle vom Frieden träumen, wird es wieder Weihnachten.
Kluge Gedanken und stimmungsvolle Fotos laden dazu ein, die Weihnachtszeit richtig zu genießen.
Was haben sie, was wir nicht haben? Angeblich gehören die Schweden, Dänen und Norweger zu den zufriedensten und glücklichsten Nationen. Hygge heißt Gemütlichkeit und Lykke kann mit "Glück" übersetzt werden. Das Wort Lagom kommt aus dem Schwedischen. Es gibt keine direkte deutsche Übersetzung dafür, aber diese drei skandinavischen Begriffe stehen wohl für ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht.
Hugo war gestern - jetzt kommt Bruno mit Brombeere! Yellow Vodka on the Rocks weckt alle müden Geister auf und Veggie Tequila ist ein Gemüsecocktail der ganz besonderen Art! 25 an- bzw. aufregende Cocktails von Apple Brumble bis Yello Ginmarine sowie 4 Marmeladen- und 2 Geleerezepte stellen die beiden Autoren in diesem Buch alkoholischer Mischgetränke vor.
Wie geht eigentlich Buch? Zuerst war die Sprache, dann die Schrift - bis zum fertigen Buch unserer Zeit ist es ein langer langer Weg. Wie es also gestern war, heute ist und vielleicht morgen sein wird mit dem Medium Buch, das erfahrt ihr in diesem äußerst informativen neuen Buch aus der WAS IST WAS-Reihe.
Auf geht´s! Die Götter warten auf euch! Im unwegsamen Dschungel, genau dort, wo kein Sonnenstrahl mehr durch die dichte Vegetation dringt, liegt er: der verschollene Aztekentempel. Eure Aufgabe besteht darin, ihn zu erkunden. Doch Vorsicht! Überall lauern Fallen und Gefahren. Es ist schon eine Herausforderung, einzutauchen in eine uralte Welt voller Mythen und Aztekengold.
So ein Tiger ist ganz schön gefährlich. Wo er auftaucht, suchen andere Tiere möglichst schnell und unauffällig Deckung. Alle haben große Angst und Respekt vor ihm. Leider hat vor dem kleinen Tipp-Tapp Tiger niemand Angst. Im Gegenteil, alle freuen sich, wenn er irgendwo auftaucht.
Eduard Speck - den Namen muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! Er sieht sich als Stolz des Scheffelschen Bauernhofes. Zusammen mit vielen anderen Tieren wie z.B. Hektor, dem alten Hofhund, der Plaudertasche Theodor T. Eichkatz (TT,), Hadrian, dem großen Ackergaul sowie der Jerseykuh Englchen Butterblume lebt er dort mehr oder weniger friedlich.