 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Klein aber fein – das sind sie, diese knusprigen Keksbecher, die aus drei Grundteigen hergestellt und mit über 20 atemberaubenden Füllungen kombiniert werden können. Es muss ja nicht immer gleich ein großer Kuchen sein. Diese wundervollen Cookie Cups sind in der Herstellung nicht schwierig und gut vorzubereiten. Mit den köstlichen Füllungen entwickeln sie sich zum i-Tüpfelchen jeder Kaffeetafel. Ein Muffinblech gibt es inzwischen in fast jedem Haushalt, eine Cookie-Cup Silikonform zusätzlich ist ideal. Die Herstellung der drei verschiedenen Grundteige (klassisch, mit Kakaopulver oder mit Mandeln) wird genau beschrieben. Das Backen ist also der erste Schritt, danach müssen die Keksbecher mit flüssiger Schokolade „auslaufsicher“ gemacht werden. Nach dem Abkühlen geht es an die Füllung, die heiß oder kalt, flüssig oder cremig, fruchtig oder auch schokoladig aussehen kann. Da gibt es u.a. die erfrischende Kokos-Ananas-Traum Tropenfüllung,die Mascarpone-Kaffeecreme auf italienische Art oder die Créme de la Créme als Peanut Butter Cookie Cups – es bleiben wirklich keine Wünsche offen. Der italienische Autor empfiehlt, am besten einen Vorrat zu backen, damit niemand zu kurz kommt. Er gibt ausführliche Grundanleitungen und ergänzt sie durch zahlreiche Tipps und Tricks. Da haben auch Backanfänger ihr Erfolgserlebnis. Es gibt Tage bzw. Situationen, die brauchen einfach ein kleines Highlight. Diese unwiderstehlichen Cookie Cups eignen sich bestens dafür und hinterlassen auch noch einen nachhaltigen Eindruck. Barbara Blasum |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |