Eine Puppenstube zum Zusammenklappen, ja gibt’s denn sowas – es war im Jahr 1889 eine Sensation! Lothar Meggendorfer gilt als Vorreiter der Pop-up-Bücher. Jedes seiner vielen beweglichen Bilderbücher ist jedoch heute noch sowohl Zeitdokument als auch fantastisches Kunstwerk. Mit einem Puppenhaus sollten Mädchen zu damaliger Zeit spielerisch auf ihre Aufgabe als Hausfrau vorbereitet werden. Diese Puppenstube „to go“ hat den Vorteil, dass sie überall hin mitgenommen und schnell aufgestellt werden kann. Liebhaber solcher Kulissenbilderbücher sind nicht nur generell fasziniert von ihnen sondern sehen sie auch als kulturhistorisches Zeugnis der Epoche um die Jahrhundertwende. In fünf Spielszenen, die nach genauer – einfacher - Anleitung auseinandergeklappt werden müssen, wird der Alltag einer Familie aufgezeigt. Wir werden Zeuge von der Ausfahrt mit dem neuen Auto bzw. dem neuen modernen Fahrrad mit Ballonreifen und begleiten die Hausfrau zum Einkaufen in den Tante Emma-Laden. Zu Hause nehmen wir Platz in der „Guten Stube“ und lauschen dem Klavierspiel des Sohnes. In der aufgeräumten Küche darf derweil die kleine Tochter die Kaffeemühle drehen. Am Abend werden dann noch die Hühner gefüttert, und wir können durch die offene Tür einen Blick in die Waschküche werfen. Alles in allem idyllische Szenen eines längst vergangenen Milieus. Auseinandergefaltet beansprucht dieses auch heute noch unglaublich faszinierende Puppenhaus 1,30 Meter Platz für sich. Lothar Meggendorfer war stets für eine Überraschung gut und verblüffte immer wieder mit seinem erstaunlichen Einfallsreichtum bzw. Erfindungsgeist. Er selbst hatte viel Spaß an seinen Werken, die inzwischen begehrte Sammelobjekte sind. Dieses Puppenhaus ist eine Reprint-Ausgabe, in der sich die detailreichen Aufstellbilder der Originalausgabe aus dem Jahr 1889 wiederfinden - für Liebhaber von Puppenstuben ein unbedingtes Muss! Natürlich können und dürfen Kinder damit auch spielen. Die Besonderheit und Schönheit dieser Miniaturwelt sollte ihnen jedoch bewusst gemacht werden, damit die Freude daran lange anhält. Barbara Blasum https://www.thienemann-esslinger.de/esslinger/buecher/buchdetailseite/das-puppenhaus-isbn-978-3-480-23550-6/ Autor Lothar Meggendorfer (1847-1925) gilt als einer der witzigsten und einfallsreichsten Schöpfer von beweglichen Bilderbüchern. Bekannt wurde er als Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und "Münchner Bilderbogen". 1878 bastelte er für seinen Sohn das Ziehbilderbuch "Lebende Bilder", dem noch viele Werke dieser Art folgen sollten. Diese großformatigen Bücher erschienen vorwiegend beim Esslinger Verlag J. F. Schreiber. In dem Verlag fand Meggendorfer ab 1884 einen Partner, der nicht nur seine vielseitigen Ideen zu verwirklichen half, sondern auch das Spektrum von Meggendorfers Einfällen noch erweiterte. Ein besonders großer Erfolg wurde auch das Kulissenbilderbuch "Das Puppenhaus" aus dem Jahr 1889.
|