 |
Der kleine Käfer Skarabäus ist ein Pillendreher. Was bedeutet das? Er dreht, das, was von den anderen Tieren runterfällt, d.h. den Kot, zu einer Kugel. Das ist von jeher seine Aufgabe. Normalerweise hat er gar keine Probleme damit, aber heute hängt ihm diese Arbeit zum Hals heraus. Kugeln, immer nur Kugeln. Warum nicht mal was Anderes, z.B. eine eckige Variante. Seine Artgenossen können das nicht nachvollziehen. Sie sind empört. Aber der kleine Käfer Skarabäus versucht sich begeistert an einem Würfel, Herzen, Würstchen.
Die Artgenossen sind zuerst überrascht. Dann aber fasziniert sie diese Idee, und sie probieren die verrücktesten Formen. Was für ein Spaß! Endlich mal etwas Neues! Für den kleinen Mistkäfer ist der Dung der anderen (über-)lebenswichtig. Die Art und Weise, wie Autor und Illustratorin dieses Thema angegangen sind, ist so locker und natürlich, dass Vorleser und Zuhörer sehr viel Spaß damit haben werden. Die Bilder sind ohne Peinlichkeit und sorgen ganz bestimmt für große Erheiterung beim Vorlesen. Aber in erster Linie will dieses Buch aufzeigen, dass es äußerst reizvoll sein kann, einmal andere Wege zu gehen, etwas Neues auszuprobieren. So wird die kindliche Neugier geweckt. Das erfordert vielleicht ein bisschen Mut, aber aus Fehlern kann man ja lernen. Und eines ist sicher: der nächste Mistkäfer, der über den Weg läuft, wird ganz genau unter die Lupe genommen, d.h. besonders das was er da dreht! Barbara Blasum Autor: Werner Holzwarth wurde in Winnenden bei Stuttgart geboren, studierte Kommunikation an der HdK in Berlin und arbeitete anschließend viele Jahre als Texter und freier Journalist. Außerdem war er von 1995 – 2012 Professor für Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar. Sein erster großer Bilderbucherfolg "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat", erschien 1989. Inzwischen widmet sich Werner Holzwarth ganz der Kinder- und Jugendliteratur und geht auf Lesereisen. |
 |