 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Das bunte Farbenmonster ist total verwirrt. Irgendwie steht es neben sich und weiß so gar nicht warum. Vielleicht ist es eine gute Idee, erst einmal in sich selbst Klarheit zu schaffen. Ein kleines Mädchen hat das wohl schon öfter bei ihm erlebt und bietet seine Hilfe an. Jedes Gefühl wird benannt und in ein eigenes Glas einsortiert. Das bringt Klarheit. Die Freude ist eindeutig gelb und warm wie die Sonne, während sich die Traurigkeit in blau zeigt, gleich Regentropfen oder Tränen. Feuerrot, wie glühende Flammen, explodiert die Wut. Schwarz und düster versteckt sich die Angst in der Dunkelheit. Leicht, luftig und friedlich präsentiert sich die Gelassenheit in einem entspannten Grün. Um die Gefühle Freude, Trauer, Wut, Angst und Gelassenheit geht es in diesem außergewöhnlichen Pop-up-Bilderbuch, in dem die Pop-up-Elemente unterstützende Hilfsmittel sind, um über diese Emotionen zu reden. Sie können zu Monstern werden, daher bedarf dieses Buch unbedingt der Vermittlung durch Erwachsene. Am Ende findet sich noch eine Farbe. Die Farbe Rosa. Es sieht so aus, als wenn sich das Monster in das kleine Mädchen verliebt hat. So soll deutlich gemacht werden, dass noch ganz viele andere Empfindungen existieren, die auch eine Farbe haben. Gesprächsstoff gibt es also genug. Und natürlich sollte vorsichtig mit so einem Buch umgegangen werden, damit die Pop-up-Elemente lange halten. Ein wunderschönes Buch, fantasievoll gestaltet und hervorragend geeignet, dieses sensible Thema mit Kindern zu besprechen. Barbara Blasum
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |