 |
Das irrationale Gefühl des Gruselns ist fast immer mit einer Gänsehaut und/oder dem Sträuben der Nackenhaare verbunden. Es entsteht z.B., wenn du an etwas Unheimliches oder Ekliges denkst. Dieses Gruseln oder Schaudern bei einer Gruselgeschichte kann beunruhigen oder auch schaurig-schön sein. Wenn du erst einmal liest, was alles hinter Vampiren, Werwölfen, Geistern, Hexen und Monstern usw. steckt oder erfährst wie Aberglauben entsteht, was es mit Voodoo auf sich hat und wie es zur Hexenverfolgung kam, wird dich dieses Buch hochgradig faszinieren. Es ist offensichtlich, dass Paul van Loon Gruselgeschichten liebt. Die Gruselfamilie teilt er in zwei Gattungen ein: es gibt Wesen, die der Phantasie entsprungen sind (z.B. Vampire und Werwölfe) und andere, die es wirklich gab (z.B. Hexen und Zombies). Er zeigt dir, wie sie aussehen und erklärt zum Glück auch, wie man sie wieder los wird! Ein alphabetisches Register verweist auf die wichtigsten Begriffe. Die drei wesentlichen Klassiker der Grusel-Weltliteratur - Dracula, Frankenstein sowie Dr. Jekyll und Mr. Hyde und ihre Autoren – werden ebenfalls kindgerecht vorgestellt. Natürlich kommt auch der (Galgen-)Humor nicht zu kurz. Für diejenigen, die jetzt richtig Lust auf Literatur dieser Art bekommen haben, gibt es eine umfangreiche Liste der schönsten Gruselbücher für Kinder, die durchaus auch lustig sein können! Es ist wirklich schwer, dieses ausgesprochen spannende Gruselhandbuch aus der Hand zu legen, denn eins ist sicher: nur Insider, d.h. diejenigen, die die Hintergründe der gruseligen und mystischen Wesen kennen, können sich richtig schön gruseln. Trotzdem ist eine gewisse Skepsis nicht verkehrt und der gesunde Menschenverstand sollte auch nie außer acht gelassen werden. Die pfiffigen Illustrationen von Axel Scheffler unterstreichen die schaurigen Geschichten ganz hervorragend, so dass es unmöglich ist, immer ernst zu bleiben. Unbedingt erwähnenswert ist die zum Fürchten gute Übersetzung von Mirjam Pressler! Das Grusel-Handbuch begeistert in jeder Hinsicht! Schon das im Dunkeln leuchtende aufregende schwarze Cover mit seinen monströsen Figuren und dem durch Knochen, Totenkopf und Knoblauch eingerahmten Titel ist eine wahre Augenweide. Es ist sowohl innerlich als auch äußerlich ein großer Schatz – mit Gänsehautfaktor natürlich. Pass gut auf ihn auf, weil viele (auch Erwachsene) gerne nach ihm greifen werden! Barbara Blasum
|
 |