 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
An diesem wundervollen Sommertag, als alle Tiere auf einer Wiese picknicken wollen, fordert die Schildkröte den Hasen zu einem Wettkampf heraus. Sie will ihn in einem Rennen in einem großen Kreis von Baum wieder zurück zum Baum schlagen. Natürlich erntet sie damit bei den anderen einen großen Lacherfolg. Doch der Hase nimmt die Herausforderung an. Er sieht sich schon als Sieger. Sehr bald zeichnet sich ab, wie langsam die Schildkröte ist. Ihrem Konkurrenten wird schnell klar, dass er deswegen alle Zeit der Welt hat. Das macht ihn leichtsinnig. Er frisst sich zwischendurch erstmal satt, plaudert dann ausgiebig mit einem Freund und gönnt sich noch ein Schläfchen. Die Schildkröte läuft derweil zwar langsam aber stetig. Sie ist kurz vorm Ziel, als der Hase endlich aufwacht und entsetzt richtig durchstartet. Leider, leider nützt es gar nichts. Er kommt zu spät. Aber er ist ein guter Verlierer und gibt zu, selbst schuld zu sein, dass er verloren hat. Obwohl er grundsätzlich schneller ist als seine Herausforderin verliert er die Wette, weil er sich seines Sieges zu sicher war. Dies ist ein schönes Beispiel, um Kindern klar zu machen, dass körperliche Unterlegenheit auch kompensiert werden kann durch Ausdauer und Zuversicht. In diesem bezaubernden Buch treffen zwei Klassiker aufeinander: Die Illustratorin Bernadette, die ihren unnachahmlichen Stil eingesetzt hat und die Fabel des berühmten griechischen Dichters Äsop – eine wundervolle Kombination! Barbara Blasum
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |