Oder: Warum es ohne Schimpfwörter besser geht Achtung: Das kleine Meckerschaf ist im Anflug. Und egal wo es landet, dort hört man es dann laut und deutlich meckern. Ganz besonders laut gemeckert wird gerade bei Justus und Josefine im Kinderzimmer. Doch da hat Josefine eine gute Idee um dem Meckerschaf ein Schnippchen zu schlagen.
Immer weiter wirft das kleine Meckerschaf mit Schimpfwörtern um sich, bis es Josefine zu bunt wird. „Wer es sagt, ist es selber.“ Und tatsächlich, diese Antwort wirkt bei dem Meckerschaf, denn nachdem es sich gleich mehrfach hintereinander in die verschiedensten Schimpfwörter verwandelt hat, wird dem Meckerschaf sein eigenes Gemecker zu viel. Erschöpft hört es auf und stattdessen erfinden die Kinder lustige Ersatz-Meckerwörter.
Dieses Bilderbuch hilft dabei auf spielerische Weise Schimpfwörter aus dem Familienalltag auszusperren. Mit viel Humor geschrieben und tollen Bildern illustriert werden Kinder dieses Buch lieben und vielleicht auch das ein oder andere mit in ihren Alltag übernehmen. Annette Langen schrieb das Buch nach eigenen Schimpfworterfahrungen bei ihren Kindern und erschafft mir ihren liebenswerten und humorvollen Geschichten eine Alternative zu dem Gebrauch von verletzenden Schimpfwörtern. (sto)