 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Vor 150 Millionen Jahren sah es auf der Erde ganz anders aus. Es war schwül, heiß und feucht. Diese Zeit war der Oberjura, das Zeitalter der Reptilien und darum geht es primär in diesem opulenten Nachschlagewerk. Ob dieser Klimabedingungen explodierte die Natur förmlich. Mit Kleinigkeiten gab man sich da nicht zufrieden. Der Schachtelhalm z.B., der heute eher als Unkraut deklariert wird, mutierte damals zum Baum. Natürlich passten sich die Tiere der Situation ebenfalls an. Mit zu den größten Reptilien gehörte der Allosaurus fragilis. Der Name lässt zwar ein zartes Wesen vermuten, aber tatsächlich war er neun Meter lang bei einer Höhe von drei Metern! Dem hätte man nicht so gern begegnen wollen. Doch er hatte auch körperliche Defizite., die ihn durchaus angreifbar machen konnten. Solche und noch viel mehr spannende Informationen, verbunden mit detailgetreuen Zeichnungen lassen dieses Buch zu einem umfangreichen Nachschlagewerk über die Dinosaurier und gleichzeitig zu einem außergewöhnlichen Kunstwerk werden. Es ist unglaublich, wieviele unterschiedlich aussehende Reptilien es damals gab. Bei jedem Tier werden die Größenverhältnisse zum Menschen optisch noch einmal dargestellt. So hat der Leser – nach dem ersten Schaudern - gleich die Höhenunterschiede vor Augen. Es ist wirklich beeindruckend, dass sich aus einem Ei so ein Koloss entwickeln konnte. Manche von ihnen wurden so riesig, dass sie gar keine Feinde mehr hatten. Mut haben muss niemand für dieses Buch, denn die Tiere gibt es ja nicht mehr. Aber Erinnerungen an die Filme vom „Jurassic Park“ werden wach. Diese Lebewesen sind unvergesslich geworden. Durch ihre Vielfältigkeit und Außergewöhnlichkeit sind sie so faszinierend. Hier werden sie nicht nur optisch gezeigt. Der Leser erfährt auch sehr viel über ihr pflanzliches Umfeld bzw. ihren Lebensraum. Wer in die Welt der Giganten eintauchen möchte, wird an diesem Buch seine helle Freude haben. Es ist spannend geschrieben, lebendig erklärt und grandios gezeichnet. Mehr geht nicht! Ein ganz ganz tolles Nachschlagewerk, geschrieben von zwei Autoren, deren Leidenschaft zu diesem Thema unverkennbar ist. Barbara Blasum |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |