Was wäre der Frühling ohne Matz, Fratz und Lisettchen? Die drei kleinen Eichhörnchen haben lange darauf gewartet. Endlich können sie wieder hinaus, durch die Zweige huschen und neue, waghalsige Sprünge ausprobieren.
Ach, endlich sieht es so aus, als wenn der Frühling Einzug halten will. Die drei kleinen Eichhörnchen Matz, Fratz und Lisettchen können es kaum erwarten und drängen in die Natur. Aber wie sieht es hier denn aus? Der Schnee zieht sich langsam zurück und hinterlässt viel Wasser, es taut. Das Wasser läuft in einen Bach. Die drei staunen, wie schnell das geht.
Die drei kleinen Eichhörnchen Matz, Fratz und Lisettchen möchten anhand von vier Geschichten („Hurra, der Frühling ist da!“, „Donnerwetter, was für ein Sommer!“, „So schön ist der Herbst“ und „Die Schlittenfahrt“) zeigen, wie sie in und mit den vier verschiedenen Jahreszeiten aufwachsen.
Was geschieht eigentlich in Wald und Feld in den verschiedenen Jahreszeiten? Im Frühling z.B. explodiert die Natur regelrecht, und auch in der Tierwelt tut sich so einiges. Vögel bauen nun ein Nest, die Bache präsentiert stolz ihre Jungen und die Füchsin kümmert sich um die Verpflegung ihrer Jüngsten.
Im Holunderweg 7 müßte man wohnen! Dort leben Ida, Lennart, Ella, Malte und Bruno und sie sind der festen Überzeugung, dass ihnen nichts Besseres passieren konnte. Sie gehen zwar nicht alle in die gleiche Klasse, aber nach der Schule – und den Hausarbeiten – unternehmen sie gerne etwas zusammen.
Mama Maus, Papa Maus, Oma und Opa Maus und 10 Mäusegeschwister: das sind 14 Mäuse, die einen fröhlichen Tag im Schnee haben wollen. Aber noch müssen alle das dichte Schneegestöber abwarten, denn der stürmische Wind und die eiskalten Flocken laden nicht gerade zu einer Schlittenpartie ein.
Der Winter kommt und die Kinder bauen Schneemänner. Auch Ben. Doch dann sind sie weg und Ben steht einfach nur da. Tage und Wochen vergehen und der kleine Schneemann steht stocksteif und regungslos neben zwei erwachsenen Schneemännern. Sie haben ihm erzählt, dass sich Schneemänner nie bewegen dürfen, da sie sonst schmelzen.
Ali Mitgutsch ist Vater der berühmten "Wimmelbilderbücher", mit denen seit über 40 Jahren Generationen von Kindern aufwachsen. Das WinterWimmelbuch ist ein alter Klassiker, der noch heute Kinder und Erwachsenen gleichermaßen verzaubert und sie gemeinsam in eine wundervolle Winterwelt eintauchen lässt ...
"Der Frühling bringt Blumen, der Sommer den Klee, der Herbst, der bringt Trauben, der Winter den Schnee." Das weiß jedes Kind. Aber warum ist das so? Gibt es überall auf der Welt genau vier Jahreszeiten?
Herr Eichhorn ist dieses Jahr wild entschlossen, nicht einzuschlafen, bevor die erste Schneeflocke vom Himmel gefallen ist. Denn er will unbedingt einmal selbst erleben, wie wunderschön der Winter ist. Aber der Winter lässt sich Zeit …
Es hat geschneit und Lena zieht sich und ihren Teddy warm an. Sie würde gerne Schlitten fahren, doch leider hat sie keinen und das gefällt ihr überhaupt nicht. So baut sie einen Schneemann und als Paul den Hang hinunterkullert, stellt sie fest, dass man im Schnee, auch einfach so, viel Spaß haben kann.
Aus Ästen ein Versteck bauen, kleine Boote aus Zweigen über einen Teich gleiten lassen oder auf der Suche nach winzigen Lebewesen durch das hohe Gras krabbeln ...
Ob ein Gedicht über den Frühling oder eine Geschichte über den Winter, ob eine Bastelidee für den Herbst oder Wissenswertes über den Sommer, „Das große Jahrbuch für Kinder“ enthält eine bunte Mischung aus allen Jahreszeiten.
Eine dicke Schneedecke bedeckt die Ställe der beiden Ponys Jonny und Jenny. Ihre Freunde Leo und Marie freuen sich riesig über die weiße Pracht. Plötzlich kommt ein Hund in den Hof gelaufen und hat einen glitzernen Sack im Maul. Kaum entdecken die beiden, daß sich in dem Sack Wunschzettel für den Nikolaus befinden, ist der Hund auch schon weg.
"Marilenchen schaut zum Fenster hinaus, es ist ihr so einsam und bange. Die Mutter ging auf ein Stündchen aus, wie dauert's so schrecklich lange." Deshalb begleitet Marilenchen derweil die Schneeflockenkinder zur Schneekönigin. Die kleine Prinzessin hat Geburtstag und deshalb werden alle eingeladen, gemeinsam das Ereignis zu feiern.
Der Frühling kommt - und Finchen legt in ihrem Hinterhof einen Minigarten an, in dem sie Petersilie, Löwenmäulchen und Kapuzinerkresse sät. An Ostern erfährt Finchen, dass es viel lustiger ist, Ostereier anzumalen anstatt sich mit Schokoeiern vollzustopfen.
Julia uns Lucas genießen den Sommer in vollen Zügen. Herrlich, wenn man den ganzen Tag draußen an der frischen Luft sein kann! Im Garten, am Teich, im Wald, in den Bergen und an der See - überall gibt es im Sommer viel zu entdecken und erleben.
Julia und Lucas erleben auf ihren Spaziergängen im Wald und am Teich den Winter von seiner spannensten Seite. Viel gibt es zu sehen und zu lernen über die verschiedenen Pflanzen und Tiere, die unterschiedlich überwintern.
Geschichten für jeden Tag im Sommer, vom 21. Juni bis zum 22. September. Geschichten von Kobolden und Insekten, Vögeln, Füchsen, Mäusen und Katzen, Siebenschläfern, Maulwürfen und vielen mehr. Geschichten zum Vorlesen und zum Selberlesen aus der Feder von Solotareff, einem Meister der Erzählkunst.
Der Winter ist lang und dunkel und er dauert genau vom 21. Dezember bis zum 19. März. Für jeden Tag erzählt Grégoire Solotareff, der Erzähler und Zeichner, eine seiner fabelhaften Geschichten...