 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Das Moor: viele Mythen ranken sich darum und viele wissen gar nicht genau, was das eigentlich ist. Moore finden sich fast überall auf der Welt. Es sind wahre Paradiese für viele Tiere und Pflanzen, aber sie haben auch ihre Tücken. Bis zu ihrer Entstehung kann es Jahrtausende dauern. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für unser Klima und sind nicht nur deshalb unbedingt schützenswert!
Wie so ein Moor entsteht, das wird von der Autorin in Wort und Bild sehr anschaulich dargestellt. Dieser Lebensraum ist für die dort lebenden Tiere und Pflanzen eine Herausforderung, der sie sich ständig stellen müssen. Das Heer der Kiebitze fühlt sich hier sehr wohl, während die Moorfroschmännchen sich im Frühling für die Brautschau ganz in blau geschmückt haben. Aber auch die Mooreidechsen und Moorameisen kommen zum Zuge, wobei letztere sich vor dem todbringenden Sonnentau in Acht nehmen müssen. Was der Sonnentau über Wasser in sich schlingt, versucht der Wasserschlauch eine Etage tiefer, nämlich unter Wasser. Fleischfressende Pflanzen sind auf den ersten Blick nicht gleich zu erkennen, also heißt es aufpassen. Tarnen und täuschen ist im Moor schon der eigenen Sicherheit wegen auf jeden Fall angebracht. Da überlegen sich z.B. Kiebitz, Ziegenmelker und Moorente zweimal, wo sie ihr Nest bauen.
Sogar heute noch werden Moore trockengelegt, um den Torf abzubauen, der dann u.a. als Torferde für Gewächshäuser verwendet wird. Aber Naturschützer setzen alles daran, um den wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten.
Im vorderen Einbanddeckel geht die Autorin auf die Entstehung eines Moores ein, und im hinteren Einbanddeckel stellt sie einige der dort lebenden Tierarten vor. Für diejenigen, die sich noch weiter vertiefen möchten, werden etliche wichtige Adressen aufgezeigt.
Wieder einmal ist es Eva Sixt hervorragend gelungen, kleine (und große) Leser für ein überaus wichtiges Thema zu sensibilisieren. Sie schafft es, Wissenswertes nicht nur informativ sondern auch spannend und mit wunderschönen Naturstimmungen vorzustellen. Ihr Faible für die Schönheit und Erhaltung unserer Natur steckt einfach an.
Barbara Blasum
https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/ID145704088.html
Autorin:
Eva Sixt ist im ländlichen Bayern aufgewachsen, hat Biologie studiert und Wissenschaftsillustration gelernt. Danach hat sie einige Jahre lang in Naturkundemuseen gearbeitet und dort vor allem Sonderausstellungen entwickelt. Nach einem Lektoratsvolontariat in einem Buchverlag arbeitet sie nun in München als Lektorin, Übersetzerin, Autorin und Illustratorin für Buchverlage, Kindermedien und wissenschaftliche Institute. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |