Wissenswertes aus der Zeit der Ritter und Burgen: Das große Lexikon „Die visuelle Weltgeschichte des Mittelalters“ liefert umfassende Informationen vom Frühmittelalter bis hin zum Anbeginn einer neuen Zeitära. Wie war das doch gleich mit der Geschichte des Mittelalters? Wann begannen die großen Völkerwanderungen? Welche Position nahmen Ritter und Könige ein und wie viel Macht hatte die Kirche? All diese Fragen lassen sich mithilfe dieses bunt illustrierten Lexikons wunderbar beantworten. Von den Streifzügen der Wikinger bis zu den Kreuzzügen der Ritterorden, von gewinnbringenden Zünften bis hin zu todbringenden Pestepidemien: „Die visuelle Weltgeschichte des Mittelalters“ liefert dem Leser ein breites Spektrum über die frühzeitliche Geschichte. Das interessant gestaltete Nachschlagewerk bietet nicht nur einen Überblick über die verschieden Epochen des „dunklen Zeitalters“, sondern beinhaltet auch Wissenswertes über die Geschäftsbeziehungen, die zu dieser Zeit zwischen den Nationen vorherrschten. Diejenigen, bei denen der Geschichtsunterricht schon etwas länger zurück liegt, können sich wahrscheinlich nur noch vage an die Bedeutung der so genannten „Seidenstraße“ erinnern. Dabei war dieser Seeweg im Mittelalter die wichtigste Handelsverbindung zwischen Europa und Asien. Informatives findet sich auch zu den Lebensumständen der Bevölkerung in den Städten und Palästen. Welche Kleidung trug man im Mittelalter, welche Speisen fanden ihren Weg auf die Tische der berühmt berüchtigten Tafelrunden und welches Vieh stand in den ländlichen Ställen? Wie man sieht, erhält der Leser einen umfangreichen Einblick in diese etwas düstere Epoche, der weit über eine tabellarische Aufzählung von Jahreszahlen und Daten hinausgeht. Die farbigen Photographien originaler Relikte dieser Zeit erzeugen eine konkrete Vorstellung davon, wie das Leben zur Zeit der Ritter und Könige wohl ausgesehen haben mag. Ein im Anhang enthaltenes Namens-, Ort- und Sachregister ermöglicht das Nachschlagen und schnelle Auffinden von Begrifflichkeiten oder Personen, die mit diesem Zeitalter in Verbindung stehen. So ist das Lexikon „Die visuelle Weltgeschichte des Mittelalters“ nicht nur für jüngere Leser geeignet, sondern auch für Erwachsene empfehlenswert, die mal eben auf die Schnelle Wissenswertes zu dieser Thematik suchen. Sehr interessant, informativ und vor allem vielfältig. (kae)
|