 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Der Engel Gabriel übermittelt Maria die frohe Botschaft: Sie wird ein Baby bkommen. Josef ist von dieser Nachricht nicht so begeistert, denn es wird nicht sein Kind sein, sondern der Sohn Gottes. Doch pragmatisch wie er ist, macht er sich mit Maria auf den beschwerlichen Weg nach Bethlehem, um sich - wie vom Kaiser verlangt - registrieren zu lassen. Maria muss das Kind in einem Stall zur Welt bringen, da alle Herbergen belegt sind. Die Hirten auf dem Feld murren über den Tyrannen Herodes, der jetzt regiert und hoffen auf einen Messias. In diesem Augenblick verkündet ein Engel die Nachricht, dass eben dieser gerade geboren ist. Also machen sie sich auf zum Stall, um ihn anzusehen. Auch drei weise Männer aus dem Osten haben gehört, dass ein neuer König geboren ist. Ein Stern am Himmel weist ihnen den Weg. Herodes, den sie nach dem Messias fragen, weiß nichts davon und ist insgeheim nicht erfreut. Er möchte, dass sie ihn informieren, wenn sie ihn gefunden haben. Als sie die Krippe finden, überreichen sie ihre Geschenke und werden von einem Engel vor Herodes gewarnt. Maria und Josef können sich in Sicherheit bringen. Der Inhalt der Weihnachtsgeschichte ist den meisten bekannt. In diesem Buch stehen die Illustration und die Übersetzung im Focus. Alida Massari hat sich bei der detailreichen Gestaltung von den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht inspirieren lassen. Ihre Bilder sind genauso farbenprächtig und machen das Buch zu einem kleinen Kunstwerk. Martin Polster ist Theologe und hat den Text in der Übersetzung kindgerecht knapp und schlicht gehalten. Auch Erstleser werden davon angetan sein. Barbara Blasum
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |