Genieße die Osterbrötchen zum Beispiel mit einem fruchtigen Brotaufstrich. Lecker!
Und wenn Ostern vorbei ist? Ganz egal, das Rezept passt immer - Statt der Hasenköpfe und Ostereier einfach ein paar Blümchen formen.
Eier gelten in vielen Kulturen als Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens. Ihnen haftet etwas so Geheimnisvolles an, dass einige Völker sich Gedanken darüber machten, wie denn das erste Ei entstanden sei. Hat es der Urvogel gelegt? Wurde es von Sonne und Mond oder Himmel und Erde gezeugt? Ist es von Gott auf einer Töpferscheibe geformt worden?
Was wäre Ostern ohne ein Osterkörbchen? Gerade Kindern macht es besonders viel Spaß, die gefundenen Eier am Ostersonntag ins selbst gemachte Körbchen zu legen. Wir haben hier eine superleichte Bastelanleitung für Kinder ab ca. 4 Jahren.
Für viele Menschen ist Ostern ein Fest der Familie, der Freude über den zurückkehrenden Frühling und des Eiersuchens. Aber eigentlich hat Ostern ja vor allem eine religiöse Bedeutung. Genaueres über die Fastenzeit und die Osterfeiertage aus christlicher Sicht finden Sie hier.
Heute beginnen in der Osterhasenschule die Prüfungen für die kleinen Hasenkinder. Sie sollen zeigen, was sie gelernt haben und ob sie nun richtige Osterhasen sind.
Natürlich sind alle sehr aufgeregt.
Frau Lampe, die Lehrerin legt die Pinsel und Farbtöpfe bereit. Auf jeden Tisch stellt sie ein Körbchen mit weißen Eiern.
Auf einer Pappe (grün) mit dem Zirkel einen Kreis von 12 cm Durchmesser ziehen oder einfach eine alte CD auflegen und den Rand mit einem Stift nachzeichnen.
An der Linie den Kreis ausschneiden, nun in der Mitte ein Loch von 3 - 3,5 cm Durchmesser (je nach Größe des Eies) ausschneiden.
Niemand konnte sagen, woher er gekommen war. Plötzlich stand er mitten auf einer Lichtung im Wald – dort, wo sich die wilden Hasen treffen. Sein Fell schimmerte golden und silbern, seine Ohren trug er stolz erhoben, und das Blitzen seiner Augen flößte selbst dem wildesten Hasen Respekt ein. Allen war klar: Er war ein Osterhase!