Der 6. Januar ist in vielen Teilen Deutschlands als „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ bekannt. Die „Heiligen Drei Könige“ waren die Weisen aus dem Morgenland, von denen das Evangelium berichtet: „Und sahen das Kindlein, warfen sich nieder, huldigten ihm, taten ihre Schätze auf und brachten ihm Gold und Weihrauch und Myrrhe“ (Matthäusevangelium 2, 11).
Erfindet Ihr gerne Geschichten? Oder schreibt Ihr am liebsten Gedichte? Erschafft Ihr mit Begeisterung Figuren und lasst sie dann die spannendsten Abenteuer erleben? Habt Ihr Freude am Phantasieren? Macht Euch Schreiben richtig viel Spaß? Oder malt, zeichnet oder fotografiert Ihr gerne?
Vielleicht habt Ihr ja auch Lust, Eure Texte und Kunstwerke einmal zu veröffentlichen und Euer schriftstellerisches Können unter Beweis zu stellen.
Liebe Kinder, in unserer Rubrik Brieffreundschaften könnt Ihr entweder auf einen der veröffentlichten Gesuche antworten und bekommt dann von uns die E-mail Adresse.
Oder aber Ihr schreibt selbst ein paar nette Worte über Euch, Eure Hobbies und Interessen, und wir veröffentlichen Euer Gesuch auf dieser Seite. Viel Spaß beim Briefe schreiben!
Ihr plant ein Theaterstück in eurer Klasse, Jugendgruppe oder mit euren Freunden zu Hause? Wisst aber nicht wie und vor allen Dingen was? Wenn ihr nicht gleich mit Faust beginnen wollt, dann haben wir hier für euch ein tolles Theaterstück, dass garantiert viel Spaß macht und euer Publikum begeistern wird. Und damit der Ausflug auf die „Bretter die die Welt bedeuten“ auch gelingt, haben wir für euch ein paar erstklassige Tipps zusammengestellt. Also, wagt euch an den großen Auftritt heran – wir wünschen toi…toi…toi…
Wir haben Sommer. Und der ist dieses Jahr so richtig heiß. Wenn wir es vor lauter Hitze nicht mehr aushalten, gehen wir ins Freibad oder essen ein großes Eis. Manchmal gibt es sogar Hitzefrei in der Schule. Was aber machen Tiere, wenn es ihnen zu warm wird. Und können sie eigentlich schwitzen?
Jetzt strecken sie überall ihr hübsches Köpfchen aus dem Boden und erstrahlen in voller Blüte: die Maiglöckchen. Zwischen Mai und Juni haben diese Blümchen, die fast überall in Europa vorkommen, ihre Hauptblütezeit.
So lautet einer der vielen Reime, die wir von unseren Großvätern und Urgroßvätern übernommen haben. Diese sogenannten Bauernregeln sind schon sehr alt und sie waren damals der erste Versuch, das Wetter vorherzusagen. Die Meteorologen, die mit Computern und Wettersatelliten die Wettervorhersage machen, gibt es nämlich noch gar nicht so lange.
In einem Aquarium kannst du die spannende Welt unter der Wasseroberfläche beobachten. Egal, ob du eher die klassischen Süßwasserfische, wie den beliebten Goldfisch, oder tropische Meeresbewohner bevorzugst, ein Becken mit vielen bunten Fischen ist immer ein Blickfang. Und während du zusiehst, wie deine kleinen Mitbewohner ihre Runden schwimmen, kannst du wunderbar entspannen.
Stell dir mal vor, du würdest ohne einen Cent in der Tasche für lange Zeit dein Zuhause verlassen? Du wüsstest nie, was der Tag bringt, wo du abends schläfst und in einem kleinen Bündel hättest du nur wenige Habseligkeiten verstaut. Unvorstellbar?
Eine Autofahrt durch die Schweizer Alpen. Schneebedeckte Berghänge, deren weiße Pracht nur von dem dunklen Grün einiger, fast verloren wirkender Tannen durchbrochen wird. Und dann plötzlich, mitten in dieser Einöde, taucht eine Hütte auf. In genau diesem Moment drängt sich der Gedanke an eine Person geradezu auf: Heidi!
Während die Kinder bei uns im Lande am Abend des 5. Dezembers ihre Stiefel blank polieren und vor die Tür stellen – in der Hoffnung, dass der Nikolaus in der Nacht vorbei rauscht und was Leckeres hineinsteckt, warten die Kinder in Holland auf das große Klopfen.
Der Countdown läuft! In wenigen Wochen geht es richtig rund zur Sache, denn dann dreht sich einen Monat lang wieder alles um den Fußball. Anpfiff der 19. Fußball-Weltmeisterschaft ist am 11. Juni in Johannisburg. Das ist eine große Stadt in Südafrika. Der südlichste afrikanische Staat setzte sich bei der Wahl des Austragungsortes gegen die Mitbewerber Marokko und Ägypten durch.
Nachdem du das kleine Hufeisen bestanden hast, kannst du die Prüfungen für das große Hufeisen ablegen. Aber vorab wird natürlich noch fleißig trainiert, damit die neue Hürde auch ohne Schwierigkeiten überwunden wird.
Um Euch die Wartezeit auf Weihnachten ein wenig zu verkürzen, haben wir für Euch ein Advents-Memo erstellt, das Ihr mit bis zu vier Spielern ausprobieren könnt. Ihr müsst nur noch die Vorlagen ausdrucken, entlang der gestrichelten Linien ausschneiden, auf kleine Papp- oder Tonkartonkärtchen aufkleben und schon kann es losgehen.
Wenn der erste Schnee fällt, kann der Schlitten endlich aus dem Keller geholt oder eine Schneeballschlacht anzettelt werden. Gibt es viel Schnee, dann sprießen auch die Schneemänner wie Pilze aus dem Boden. Wir zeigen dir heute, wie du einen Schneemann bauen kannst, ganz ohne kalte Hände zu bekommen.
Gustav Klimt wurde 1862 in der Nähe von Wien geboren. Er war ein sehr bedeutender, aber durchaus auch umstrittener, österreichischer Maler. Im Alter von fünfzehn Jahren erhielt Klimt ein Stipendium für die Wiener Kunstgewerbeschule ein, wo er zum Zeichenlehrer ausgebildet werden sollte, doch einige Ausbilder erkannten sein wahres künstlerisches Talent.